――― 3 5738 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Karosseriewerk Zander Akt.-Ges., Döbeln i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./9 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Irmscher, Döbeln i. Sa. Gegründet: 1883 als A.-G.; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der bisher. Firma betriebenen Fabrik, die sich mit dem Bau u. der Ausbesser. von Karosserien u. Wagen u. mit dem Handel mit Karosserien, Wagen sowie Teilen u. Zubehör davon befasst. 3 Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 20 000 Die G.-V. v. 9./9. 1929 sollte über Erhöh. auf bis zu RM. 200 000 Beschluss fassen. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Bernhard Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner; Stellv. Salo Berliner, Oskar Berliner, Leipzig. Maschinen- und Metallwarenfabrik „Arara- Aktiengesellschaft, Dohna i. Sa., Karl-Marx-Str. 3. Gegründet: 24./5. 1928: eingetr. 28./6. 1928. Gründer: Prokurist August Döring, Direktor Albert Wagner, Georg Schrot, Obering. Albert Breitrück, Fr. Küttner Aktiengesellschaft, Pirna. Firma bis 24./5. 1928 Maschinen- und Metallwarenfabrik A.-G.; Sitz bis 23./10. 1928 in Dresden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbesondere von Spiritus- u. Petroleumgaskochern u. den zu deren Herstellung erforderlichen Maschinen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Erhöh. um RM 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ernst Perl, Dresden. Prokurist: G. A. Knobloch. Aufsichtsrat: Frau Toni Küttner, Rechtsanw. Dr. Friedrich Gross, Dresden; Dir. Johannes Zimmermann, Diplom-Kaufm. Max Paulig, Pirna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt.-Ges. in Liquid. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Joh. Koch, Prokurist Robert Temme, Menden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien sind an eine befreundete Industriegruppe begeben. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. (Kap.- Erhöh. ist nicht durchgeführt.) Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 387 000, Wohnhäuser 37 000, Kassa 312, Verlust 792 788. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 767 101, Restkauf- geldhyp. 50 000. Sa. RM. 1 217 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 792 453, Abschr. 27 000. – Kredit: üÜberschuss von 1927/28 26 664, Verlust 792 788. Sa. RM. 819 453. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. Wälzholz, J. Dreiser, Hohenlimburg; Dir. Fritz Sils, Dortmund; Wilhelm Wannenmacher, Brandenburg a. H., Wilhelm Immenkamp, Fröndenberg. Dortmunder Vulkan Akt-Ges. in Dortmund, Asselnerstr. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden-