Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5739 sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der A.-G. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau. 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Buess-Ölfeuerungs-A.-G. erworben. Kapital: RM. 1 500 000 in 5235 St.-Akt. zu RM. 200, 265 Vorz.-Akt. II zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. II zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 125 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 750 000, dann erhöht von 1919–1921 auf M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 300 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 6: 5. Die gleiche G.-V. beschloss Schaffung von Vorz.-Akt. II zu RM. 200 durch freiwillige Zuzahlung von RM. 100 auf eine zus.gelegte Aktie zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. II sind mit einer Kumul.-Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet. Im Falle der Liqu. gelangen die Vorz.-Akt. II nach den Vorz.-Akt. I jedoch vor den St-Akt. mit 115 % ihres Nennwerts zur Rückzahlung. Ein nach Rückzahl. der Vorz.-Akt in Höhe von 115 % ihres Nennwerts u. der St.-Akt. in Höhe ihres Nennwerts verbleibender restl. Erlös wird gleichmässig auf die Vorz.-Akt. II u. St.-Akt. verteilt. Hinsichtlich des St.-Rechts geniesst die Vorz.-Akt. II gegenüber der St.-Akt. keinerlei Vorzug. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. I. —, Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Obl. von 1900. Im Umlauf am 30./6. 1928 aufgewertet RM. 355. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag für je M. 1000 = RM. 127.83 u. für die Genussrechte = RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz. Akt. II 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. II, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest, falls nicht zu Sonder-Rückl. bestimmt, ist Super-Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt. II. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 160 500, Neuanlagen 184 898, Gleisanlagen 12 300, Masch. 233 300, elektr. Anlagen 11 200, Giesserei 60 000, Betriebsmobil. 89 001, Vorräte u. Halbfabrikate 637 756, Forder. 477 621, Kassa 10 038, (Bürgschaften 5600), Verlust 45 920. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 180 000, Obl. 319, Hyp. 114 025, Schulden 1 123 193, (Bürgschaften 5600). Sa. RM. 2 922 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28: 296 633, Betriebs-Unk. 461 708, Handl.-Unk. 506 705, Steuern u. soziale Lasten 178 971, Abschr. 125 578. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss u. sonst. Einnahmen 1 523 676, Verlust 1928/29: 45 920. Sa. RM. 1 569 597. Dividenden 1912/13–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17, 35, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Kuntz, Fr. Könker. Prokuristen: W. Menne, P. Hoffmann, B. Hahnemann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bank Dir. Arthur Wagner, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf. Zahlstellen: Dortmund, Berlin, Bremen u. Mülheim a. d. Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. Eisen- und Metallverwertungs-Akt-Ges. in Liqu. Dortmund, Kaiserstr. 1. 3 Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Löwenstein (bisher. Vorstand), Dortmund, Heiliger Weg 2. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frank & Volmer Akt.-Ges., Dortmund, Lütgeheider Str. 175. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beschaff., Verarbeit., Veredel. u. Handel mit Eisen, Metallen u. Chemikalien im Rohzustande, im Halbfebrikate u. im Fertigfabrikate sowie die Lager. u. der Transport aller dieser Waren für eigene u. fremde Rechn. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. Frank & Volmer zu Dortmund betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Einricht. 579 600, Beteil. 315 000, Kassa, Guth. u. Vorräte 433 067, Verlust 51 833. – Passiva: A.-K. 125 000, Schulden u. Akzepte 1 254 501. Sa. RM. 1 379 501.