. — 5740 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Silberberg, Sally Löwenstein. Aufsichtsrat: Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Synd. Wilh. UÜbbelohde, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heemaf S. K. A. Motorenwerk Aktiengesellschaft, Dortmund, Schäferstr. 49. Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kurzschlussanker (S. K. A.), Motoren, Fabrikat u. Patent Heemaf, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Masch., Werkz., Apparaten u. Utensilien aller Art für elektr. Betrieb sowie die Ausführung von Arbeiten aller Art für derartige Betriebe. Kapital: RM. 150 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshe'bj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1927: 0 % (Verlust RM. 40 129). Vorstand: C. J. van der Syp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Henri Isaac Keus, Fabrik-Dir. Frederik Robert Willink, Hengelo; Fabrik-Dir. Jean Geldermann, Oldenzaal; Dir. Adam Kroese, Hengelo; Theodor Azon Jacometti, Mentone (Italien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kemag Eisengiesserei A.-G., Dortmund. (In Konkurs.) Nachdem noch die G.-V. v. 4./9. 1929 eine Sanierung der Ges. beschliessen sollte, wurde am 12./9. 1929 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Stegmann, Dortmund, Brückstr. 23/25. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 konnten nähere Angaben über den Stand der Masse usw. noch nicht gemacht werden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 22./4. 1927: „Kemag“ Kloth Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. angeb. i. V. 5: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der bisher. 8000 Aktien auf je RM. 20 umgewertet u. dann aus diesen Aktien 150 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20 gebildet wurden. Umtausch bzw. Einliefer. der Aktien bis 27./12. 1924. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angebot. den Aktion. im Verh. 400: 100 bis 27./12. 1924 zu 120 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rohmaterial 14 074, Kasse u. Postscheck 1279, Debit. 58 326, Grundst. 72 000, Geb. 97 100, Masch. u. Geräte 61 800, Krananl. u. Transportm. 25 000, Formkästen u. Modelle 11 100, Mobil. 1814, Aufwert.-Ausgl. 8308, Avale 1000, Waren 17 320, Verlustvortrag 1926 37 913, Verlust 1927: 180. – Passiva: A.-K. 200 000, Wechsel u. Kredit. 133 071, Bank 62 736, Hyp. 10 408, Avale 1000. Sa. RM. 407 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 451 007, Abschr. 19 057. – Kredit: Fabrikat.-K. 452 563, Waren 17 320, Verlust 180. Sa. RM. 470 064. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Fernis, Karl Konejung. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Klönne, Fabrikdir. Alfred Inden, Karl Hüttenes, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Moritz Klönne; Prokurist Franz Kamrath, Prokurist Carl Hartmann, Dortmund. August Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./1 1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren. Kapital: RM. 200 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20, 1270 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhoöht it. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., begeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM 73 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St.