Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5741 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleichmässig, Tant. an A.-R. (ausser einer testen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 710, Postscheck 36, Debit. 77 920, Umbau 115 430, Masch. 28 500, Vorräte 139 915, Fusion 127 000. – Passjva: A.-K. 73 000, beschlossene Kap.- Erhöh. 127 000, Kredit. 249 778, Akzepte 36 668, Gewinn 3166. Sa. RM. 489 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 676, Steuern 9374, Abschr. 1500, Bilanz 3166. Sa. RM. 66 716. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 66 716. Dividenden 1921/22 –1926/27: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Scharmentke. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Diessl, München; Frau Marta Junghann, Herrscking a. Ammersee; Majorswitwe Frau Else Petri, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madag Metallwarenfabrik Aluminia Akt.-Ges., Dortmund, Dudenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. Hiller, Dortmund, Marktstr. 6/8. Das Konkursverfahren wurde dann am 28./6. 1929, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13./6. 1929 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom 13./6. 1929 bestätigt ist, aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. E. Th. Noack, Akt.-Ges., Dortmund, Hansemannstr. 3. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art sowie die Beteiligung an u. der Erwerb von Unternehm. aller Art, die auf-die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung derartiger Erzeugnisse gerichtet sind. Handel mit Teer- produkten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 210, Debit. 14 082, Mobil. 12 242, Eff. 5000, Verlustvortrag 25 666. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1602, Ern.-Res. 5597. Sa. RM. 57 200. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 949, Gehälter 14 005, Lagerunk. 1227, Steuern 1873, Eisen 265, Abschr. 2448, teerfreie Dachpappen 1274. – Kredit: Chemikalien 398, Montage 9472, Zs. 1280, Delkr. 10 000, Verlust 15 892. Sa. RM. 37 043. Dividenden 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Edgar Noack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Noack, Kaufmann Erich Noack, Opladen; Frau Friedchen Noack, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Dortmund 31 065. 776. £ Noackeisen. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund, Ostenhellweg 46–48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Hermann Schwarz in Dortmund, Hansastr. 3. Lt. dessen Mitt vom Dez. 1929 kann noch nicht angegeben werden, mit welcher Konkursdiv. zu rechnen ist. Die Aktionäre werden kaum mehr als 5 % erhalten. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. Gegründet: 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen. Grundbesitz: Ca. 1800 qm in Freiberg u. Meissen, davon bebaut ca. 1100 qm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren-K. Landmaschinen 68 081, do. Auto 20 681, Landmaschinen 12 840, Auto 1660, Grundst. 14 760, Debit. 50 340, Kassa 1664, Postscheck