Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5743 „Herwa“ Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Huttenstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1928 das Konkursvyerfahren eröffnet. Dieses ist am 1./2. 1928 im Beschwerdeverfahren aufgehoben worden. Über das Vermögen der Ges. ist sodann am 25./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Martin Rühle, Dresden, Moritzstr. 20. Lt. Bek. v. 2./10. 1928 ist das Konkursverfahren wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäss § 204 Konkursordnung eingestellt. Der frühere Vorstand der Ges. Rudolf Nowy ist zum Liquidator bestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Nufag“', Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.-Ges. in Dresden, Pillnitzer Str. 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johannes Laemmerhirt, Dresden, Marschallstr. 27. Das Verfahren wurde am 26./3. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ghkono Apparatebau Akt. Ges., Dresden, Hassestr. 1 (bei E. Heinr. Kopplin). Lt. Mitteilung der Ges. v. 1./2. 1928 ist der Betrieb vollständig stillgelegt; Direktion u. Aufsichtsrat haben ihre Amter niedergelegt u. ist die Ges. nur noch nominell Amtlich wurde die Firma noch nicht gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Picking-Lampen Akt.-Ges., Dresden-A. 1, Maxstr. 4. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. 1924 wurde eine Fil. in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 u. erhöht um RM. 20 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesch: aftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 16 537, Kassa 3121, Waren 10 340, Inv. 2460, Auto 4950, Verlust 12 915. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 323. Sa. RM. 50 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5506, Geheim-K. 18 402, Inv. 270, Auto 1650, Verlustvortrag 12 321. – Kredit: Waren 22 120, Kursdifferenz 3114, Verlust 1928: 12 915. Sa. RM. 38 149. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Jahn, Dresden. Prokurist: Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Franz Brandl, Wien; Fabrik-Dir. Rich. Krüger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pretzschner & Wagawa Akt.-Ges., Dresden, Reissigerstr. 24. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; „ 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. chem. u. Bergwerksprodukten, insbes. die Aufarbeit. von Teer, Harz u. Olen aller Art. Erzeugung: Kaltasphalt „Mexas“; Heizöl, Paraffinöl, Rohparaffin, Bitumen, Pech, Klebstoffe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Besitzstand: Fabrik in Pirna-Neundorf. Die Anlagen bestehen aus Destillation für 80 000 kg Tagesleistung, Kaltasphaltfabrik von 300 t Tagesleistung. Die Anlagen haben Gleisanschluss. – Kesselwagen: 20. – Zahl der Arbeiter ca. 50, der Angestellten ca. 20. – Grundbesitz etwa 100 000 qm.