Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5745 allen Dingen muss ein noch schwebender Aufwertungsstreit beendet sein über ein zur Masse gehöriges Grundstück, welches mit einer Vorkriegshypothek belastet war. Versteigerungs- termin für das Grundstück fand am 27./4. 1927 statt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hans Zallud Maschinenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A., Maxstr. 4. (In Konkurs.) UÜUber das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rudolf in Dresden, Ferdinandstr. 11. Die Masse dürfte kaum zur Befriedigung der Vorrechts- forderungen ausreichen. Das A.-K. ist verloren. Das Verfahren wurde nach Schluss- termin am 24./2. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Eisenhütte und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Dülken. Gegründet: 20./9. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 27./10. 1927. Gründer: Fabrikant Dr.-Ing. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf; Fabrikant Landtagsabgeordneter Fritz Clarfeld, Hemer; Graf Rütger Jan Eugen Schimmelpenninek, Haag (Holland); Dir. Reinhard Manning, Düsseldorf; Dir. Otto Lembach, Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Dr. Siegfried Gerhard Werner bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma „Eisen- & Stahlwerk Werner, Dr.-Ing. Siegfried G. Werner in Dülken“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven. Der Gesamtwert ist RM. 595 000. Dafür erhält Dr. Siegfried Gerhard Werner 595 Aktien von je RM. 1000. Zweck: Betrieb einer Eisenhütte, vornehmlich einer Metallgiesserei u. einer Maschinen- fabrik, Vertrieb der Erzeugnisse u. Beteil. an Unternehmungen, die diese n Zwecken dienen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 106 000, Geb. 389 360, Masch.-Einricht. 470 941, Büroeinricht. 1, Auto 4375, (Aval 8000), Beteil. 2339, Kassa 6211, Postscheck 820, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein 28, Reichsbank 100, Sparkasse 299, Debit. 349 767, Bestände 283 205, Halb- u. Fertigfabrikate 291 488. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. I 200 000, do. II 100 000, R.-F. 105 000, (Avale 8000), Lohndurchgang 25 979, lauf. Kredit. 542 350, langfrist. Kredit. 150 000, Gewinn 181 608. Sa. RM. 1 904 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 208 674, Stromverbrauch 41 287, Gebrauchsunterhalt. 126 532, produktive Löhne 751 935, Nebenlöhne 392 570, Unk. 955 703, Gehälter 377 216, Vertriebskosten 257 947, Gewinn 181 608. – Kredit: Fabrikations-Erlös 3 218 071, Differenz in Halb- u. Fertigfabrikaten 75 404. Sa. RM. 3 293 476. Dividende 1927/28: ? %. Vorstand: Fabrikbesitzer Dr. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf; Dir. Ernst Hellmund, Dir. Otto Lembach, Dülken. Aufsichtsrat: Fabrikant Landtagsabgeordneter Fritz Clarfeld, Hemer; Graf Rütger Jan Eugen Schimmelpenninck, Haag (Holland); Dir. Reinhard Manning, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westt. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, insbes. Fördermasch., Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 465 000. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11.1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 200 810, Hütteninv. 60 130, Werkstattinv. 120 446, Bergwerkseigentum 1, Warenvorräte 49 147, Materialien do. 27 413, Kassenbestand 3048, Wechsel do. 150, Wertp. 19 617, Schuldner 425 339. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 30 000, verbriefte Darlehen 16 930, Werkerhalt. 20 000, Div. 1, Gläubiger 349 929, Gewinnvortrag 49 242. Sa. RM. 906 103. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 216 072, Abschr. 91 068, Überweis.- R.-F. II 13 935, Gewinnvortrag 49 242. – Kredit: Gewinnvortrag 32 614, Betriebsüberschüsse 318 745, Zinsenüberschüsse 18 960. Sa. RM. 370 319. Dividenden 1912/13–1928/29: 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 360