5746 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Bergass. a. D. Heinrich v. Waldhausen, Bank-Dir. a. D. Walther Grevel, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Berg- assessor a. D. Carl Ruschen, Herten i. W.; Bankier Kurt Hirschland, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adler', Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet: 1./5., 3./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa 1088, Debit. 1 328 652, Vorräte 10 534. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 032 232, Gewinn 8043. Sa. RM. 1 340 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 112, Handl.-Unk. u. Steuern 26 351, Gewinn 1928/29: 8043. Sa. RM. 47 506. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 47 506. Dividenden 1923/24– 1928/29: 0 %. Direktion: Jacob Rothschild, Hans Salomon, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Makx Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf, Jessinghaus & Co. in Düsseldorf, Achenbachstr. 61. (In Konkurs.) Die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Ges. hat mit ihren Gläubigern ein Über- einkommen getroffen, wonach der Firma ein Moratorium bis Ende Februar 1927 gewährt wird. Das Unternehmen soll allmählich aussergerichtlich liquidiert werden. Nach Zeitungs- meldungen ist im Mai 1927 Konkurs über die Ges. eröffnet worden. Das Konkursverfahren wurde nach Schlusstermin lt. amtl. Bek. v. 11./5. 1929 aufgehoben. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 15./11. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für industrielle Heizungstechnik, Düsseldorf. Die Ges. soll lt. Bek.- des Amtsgerichts Düsseldorf v. 15./11. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. August Classen, Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./6., 5./9. 1922, 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Nach Mitteil. v. Dez. 1929 ist der Betrieb der Ges. seit längerer Zeit eingestellt. Inzwischen ist/eine stille Liqu. der Ges. durchgeführt. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma August Classen zu Düsseldorf, Birkenstr. 2 a, insbes. der Bau von Drahtbearbeitungsmasch. aller Art wie Drahtstiftmasch., Kettenmasch., Drahtbiegemasch. usw., und der Erwerb und die Verarbeitung der dazu erforderlichen Rohmaterial. und Halbfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt u. in 500 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 6, Material. 19 100, fertige u. halbfert. Fabrikate 98 480, Werkz.-Masch. 53 505, Werkz. 7580, Betriebseinricht. 6390, Utens. 1, Zeich- nungen 1, Modelle 2700, Verlust 16 984. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5981, Verbindlich- keiten 148 766. Sa. RM. 204 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 77 930, Abschr. 7797. – Kredit: Fabrikationskto. 72 493, Steuerrückvergüt. 3270, Verlust 9964. Sa. RM. 85 728. — Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Josef Rosenau, Neanderthal. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Franz Padberg, Jos. Rosenau; Fritz Radloff, Düsseldorf; Dir. August Herrgen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ―――