. ―― .3 5748 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Emswerke Akt.-Ges., Kleineisen- und Werkzeugfabrik in Düsseldorf. Auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen ist die Ges. im April 1926 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 6./2. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 76. (In Konkurs.) Unter Aufhebung der im Nov. 1925 angeordn. Geschäftsaufsicht wurde am 22./12. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Kalpers, Düsseldorf, Harkortstr. 2–4 (Hansahaus). Am 26./1. 1929 erfolgte Ein- stell. des Verfahrens (Schlusstermin). Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fahrzeugwerk W. Beckmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Nordstrasse 109–113. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bebber, Düsseldorf, Königsstrasse. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 22./2. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ferrum Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf vom 22./10. 1925 gemäss der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fischer Aktiengesellschaft für Blechverarbeitung, Düsseldorf-Oberkassel, Prinzenallee 21. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. von Blechemballagen, bedruckt u. blank, Blechplakaten, glatt u. geprägt, sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. (Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Firma Siegel & Co., Köln-Braunsfeld.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 502 312, Vorräte 216 009, Debit. 30 775, flüss. Mittel 7939, Verlust 17 162, (Aval-Debit. 5000). – Passiva: A.-K. 200 000, Grund- schulden 205 000, Kredit. u. Rückstell. 369 198, (Aval-Kredit. 5000). Sa. RM. 774 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 778, Abschr. 86 572. – Kredit: Rohertrag 171 196, Verlust 155. Sa. RM. 171 351. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Paul Brink, Köln/ Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Wolff, Stellv.: Willy Meske, Rich. Fleischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Forkardt, Akt.-Ges., Düsseldorf, Charlottenstr. 49. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. * Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.