Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5749 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geschäftseinricht. 2694, Fahrzeug 3208, Kassa, Bank, Postscheck 17 056, Debit. 160 436, Warenlager 1000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 82 111, eigene Wechsel 94 403, Debit.-Anzahl. 2230, Gewinn 6820. Sa. RM. 191 065. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 118 844, Reingewinn 6820. Sa. RM. 125 665. – Kredit: Handel u. Fabrikation RM. 125 665. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Robert Forkardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Ing. Fritz Schmitt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Funkenwerk, Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldmark- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handels-Aktiengesellschaft für Industriebedarf Neuss-Wanne, Düsseldorf, Hofgartenstr. 2. Lt. Mitteil. der Ges. v. 13./12. 1926 befindet sich dieselbe in stiller Liquidation. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. Wm. H. Müller, Haag. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 539 758, Debit. (Bankguth.) 670, Verlust 4703. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 345 131. Sa. RM. 545 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4915. – Kredit: Eff.-Kontogewinn 212, Verlust 4703. Sa. RM. 4915. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Heinrich Hattingen, Prokurist Paul Grossenbräucker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: H. Brodführer, A Hobräck, Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. van Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern', Aktiengesellschaft für Lokomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Der G.-V. v. 23./12. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Gegründet: 1872. Zweck: Früher Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Präzis.-Zahnradgetrieben. Im August 1929 ging die Aktienmehrheit an Fried. Krupp A.-G., Essen, über. Seit Mitte Nov. 1929 ist der Betrieb nach Essen verlegt, das Düsseldorfer Werk liegt still. Kapital: RM. 5 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1900–1909 um M. 3 800 000. Dann weiter erhöht von 1915 bis 1921 auf M. 36000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 5 400 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Jeder Akt.-Inh. ist berechtigt, die Umwandlung seiner Inh.-Akt. in Nam.-Akt. u. umgekehrt zu verlangen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Anleihe von 1926: Die Ges. hat eine 8 %ige Oblig.-Anleihe von RM. 2 500 000 aufgenommen, die ab 1931 in 20 Jahren tilgbar ist. Daven ausgegeben wurden bisher 1.2 Mill., die von der Deutschen Bank übern. u. zum Kurse von 95 % an den Markt gebracht sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 475 000, Wohnhäuser 500 000, Fabrikgeb. 1 155 000, Maschinen 1 820 000, Werkstätteneinricht. 460 000, Waren u. Fabrikate 2 855 761, Kassa 5418, Postscheckguth. 2767, Wertp. 145 893, Beteil. 750 000, Schuldner in lauf. Rechn. einschl. Bankguth. 2 468 125, (Bürgschaftsschuldner 762 547) Verlust 2 591 258. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Schuldverschreib. u. Darlehen 1 492 600, Gläubiger 6 336 624, (Bürgschafts- gläubiger 762 547). Sa. RM. 13 229 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 2 473 335, Handl.-Unk. einschl. Zinsen 1 131 339, soziale Lasten u. Steuern 472 510, Abschr. 367 262. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 795 789, Kursgewinn a. Obl. 57 400, Verlust 2 591 258. Sa. RM. 4 444 447.