5752 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. wurde gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./4. 1927 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 131. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6: 1913 in Remscheid. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlass. in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke, sowie der Werke der im Jahre 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandte Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Eisenkonstruktionen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Wellblechbauten, Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlitt- schuhe u. elektr. Flaschenzüge. Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Die Scheren- bau-Abt. wurde 1920 in eine besond. G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 um M. 354 000, 1900 um M. 550 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 275 000 u. dann Wiedererhöhung auf M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 590 500, Geb. 628 253, Masch. 196 881, elektr. Anl. 1, Geräte u. Mobil. 1, Werkzeuge u. Montagegeräte 1, Eisenbahnanschlussgleise 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Waren u. Betriebsmaterialien (Halb- u. Fertigfabrikate) 1 515 588, Debit. 640 082, (Avale 706); Beteil. 300 000, Kassa 4564, Verlust 3294. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 746 850, R.-F. 191 184, Rückst. für Löhne, Versich.-Beiträge etc. 63 637, (Avale 706), Akzepte 176 727, Barmer Bank-Verein 43 743, Anzahlungen 802 620, verschied. Kredit. 354 408. Sa. RM. 3 879 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 431 577, Abschr. 40 148, dubiose Debit. 2505. – Kredit: Bruttogewinn 470 936, Verlust 3294. Sa. RM. 474 231. Kurs: Die Aktien wurden bis 1913 (Sanierung) in Berlin notiert. Dividenden 1914–1928: 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0% Direktion: Max Schenck, Dr.-Ing. Rich. Krieger. Aufsichtsrat: Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Rechtsanwalt Fritz Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsber g, Fischer & Co. u. Fil. Silberhandels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntmach. v. 10./4 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Flrma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thies & Schäffer, Kraftwagen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. £