Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5753 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5/8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 119 223, Masch. 24 183, Fabrik- utensil. u. Mobil. 914, Wertp. 2160, Aussenstände 158 023, Kassa u. Wechsel 4852, Post- scheckguth. 2031, Bankguth. 11 540, Warenvorräte 149 871. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 359, Fabrik- bzw. Maschinen-Erneuer.-Kto. 37 349, Hyp. 71 947, Darlehen 84 000, lauf. Verpflicht. 67 959, Gewinn 19 184. Sa. RM. 496 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 240 347, Abschr. 6475, Gewinn 19 184. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28: 9870, Bruttoüberschuss 256 137. Sa. RM. 266 007. Dividenden 1913/14–1928/29: 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv. Kaufm. Hub. Klasberg, Hamburg; Gutsbes. u. Brennereibes. Franz Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Düsseldorf. S. H. Wiedemann Akt.-Ges. für Metall-Legierungen in Düsseldorf, Breite Strasse 20. Gegründet: 17./11., 30./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Mai 1925 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf der Metallegierungen u. ähnlicher Artikel der Metallindustrie. Interessengemeinschaft besteht mit den Firmen Hengstenberg & Cillien Kom.-Ges. für Stahlfabrikate, Düsseldorf, u. Dipl.-Ing. Weyres & Co. Auto-Material, Düsseldorf, in dem Sinne, dass die drei Gesellschaften die gleiche Verkaufs-Organisation unterhalten unter der Oktober 1929 abgeänderten Firma Wiedemann, Hengstenberg & Cillien K.-Ges. für Metall- legierungen u. Stahlfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 8./5. 1925 auf RM. 30 000, erhöht um RM. 30 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7. – 31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1189, Schecks u. Wechsel 980,. Debit. 189 479, Waren 14 085, Fabrikat. u. Einricht. 21 000, Drucksachen u. Propaganda 6000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3244, Kredit. 107 393, Akzepte 60 577, Gewinn 1519. Sa. RM. 232 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 413, Prov. 57 255, Gewinn 1519. – Kredit: Vortrag 1186, Waren 114 001. Sa. RM. 115 188. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Siegfr. Wiedemann, Rud. Cillien, H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Walter Kolfhans, Offenbach; Johs. Hengstenberg. Duisburg-Ruhrort; Arzt Dr. Paul Nieten, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vorm. Heinr. Horlohé in Liquid. in Duisburg-Ruhrort. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dahlbender, Duisburg-Ruhrort, Amtsgerichtsstr. 24. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Espera Schnellwaagenwerke H. Sporkhorst Akt.-Ges., Duisburg, Moltkestrasse. Gegründet: 4./12. 1928; eingetr. 21./12. 1928. Gründer: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditges. auf Akt., Barmen; Geschäftsführer Walther Kühler, Düsseldorf; Prokurist Josef Bengestrate, Düsseldorf; Paul Halfmann, Barmen; Ernst von Rappard, Düsseldorf. Fa. lautete bis 14./3. 1929: Westdeutsche Schnellwaagen Aktien- gesellschaft, mit Sitz in Düsseldorf. Die Fa.-Anderung erfolgte wegen der Verschmelzung der Firmen Westdeutsche Schnellwaagen A.-G. u. der Espera Kontroll- u. Schnellwaagen- fabrik H. Sporkhorst G. m. b. H. in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art, insbes. auch von automatischen Schnellwaagen sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 800 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1929 um RM. 400 C00. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.