* ―§―§―――― /Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5755 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 169 347, Handl. unk. 104 318, Gehälter 134 466, Löhne 410 576, Frachten 51 194, Zs. 163 550, Abschr. 30 298. – Kredit: Fabrikat.- gewinn 800 551, Grundst.- u. Gebäudeertrag 11 850, eingebrachte Hyp. 240 000, Verlust 11 351. Sa. RM. 1 063 752. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Karl Rabbe, Mülheim-Speldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Morgenstern, Dir. Donner, Dir. Nowak; vom Betriebsrat: H. Kolter, H. Ringeler. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf-Bonn. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: RM. 100 000. Ursprünglich M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9100, Geb. 60 000, Masch. u. Geräte 22 500, Büroinv. 1500, Automobile 2600, Kontokorrent 134 557, Waren 25 868, Kassa 2746, Postscheck- guth. 2002, Bankguth. 297, Verlustvortrag 51 349. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 21 856, Bankschulden 6524, Bankkredite 105 000, Akzepte 50 381, Rückstell. 28 758. Sa. RM. 312 521. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 55 803, Löhne 62 771, Verwalt.- Kosten 131 092, zweifelhafte Forder. u. Rückstell. infolge Stillegung des Betriebes 312 354. – Kredit: Warenk. 140 130, Verlust 421 890. Sa. RM. 562 021. Dividenden 1920–1926: ?, 5, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Alfons Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ardeltwerke, Metallgiesserei und Schmelzofenbau- Akt.-Ges. Eberswalde in Eberswalde. Lt. Mitteil. v. Sept. 1925 hat die Ges. ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der Gesellschafter der Ardeltwerke G. m. b. H. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Bau u. Vertrieb von Schmelzöfen für die Eisen- u. Metallhütten sowie aller für die Industrie erforderl. Öfen, Eisenbauten u. Konstruktionen sowie Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Ardelt, Eberswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Motoren-Werke in Eilenburg, Prov. Sachsen. Wegen Mangels an Betriebsmitteln musste zunächst die Stillegung des Betriebes beantragt werden. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: RM. 700 000 in 5000 Akt. zu RM. 40, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25: 3) in 5000 Akt. zu RM. 120. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- betrages der Akt. von RM. 120 auf RM. 40; sodann Wiedererhöh. des Kap. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. über je RM. 100 u 300 Akt. über je RM. 1000, v. 1./1. 1927 ab div.-ber. Die neuen Akt. wurden von einem Bankenkonsort. zu pari übernommen: Bezugs- recht für die Aktionäre für je RM. 200 alte Aktien je RM. 200 neue Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.