5756 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Betriebsanlagen 392 000, Werkzeug- masch. 130 700, Werkz. 17 000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kasse 1520, Post- scheck 1124, Wechsel 14 306. Banken 4776, Forder. an Kunden 137 470, Materialvorräte u. halbfert. Erzeugnisse 369 362, Verlust 96 389. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 60 000, Kredit. 358 034, Übergangsposten 46 620. Sa. RM. 1 164 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 444, Handl.-, Betriebs-Unk. u. Abschr. 413 874. – Kredit: Bruttogewinn 426 929, Verlust 96 389. Sa. RM. 523 318. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Betriebsanlagen 410 000, Werkzeug- masch. 115 000, Werkzeuge 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kassa 1714, Post- scheck 576, Wechsel 13 791, Banken 952, Forder. an Kunden 162 571, Materialvorräte u. halbfertige Erzeugnisse 454 690, Verlust 94 727. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 60 000, Kredit. 430 835, Uebergangsposten 63 192. Sa. RM. 1 254 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 389, Handl.-, Betriebs-Unk. u. Abschr. 456 246. – Kredit: Bruttogewinn 457 908, Verlust 94 727. Sa. RM. 552 635. Dividenden 1921–1928: 15, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ostermayer, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Fabrikbes. Mlax Alverdes, Bad Schwartau; Dr.-Ing., Dr. jur. F. Jastrow, Kaufm. Ludwig Loeb, Berlin; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg; vom Betriebs- rat: Mehnert u. Walz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Eilenburg: Conimerz- u. Privat-Bank. „TenaxC, Eisen- u. Metallbearbeitungs-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen aus Eisen u. Metall aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 14 Mill., zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 3. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inventar 7861, Waren 23 879, Debit. 36 980, Post- scheck 96, Kassa 173. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 24 450, Kredit. 18 418, R.-F. 287, Bank 2235, Wechsel 5690, Reingewinn 7900. Sa. RM. 68 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 18 239, Unk. 29 761, Abschr. vom Inv. 1069, do. vom Kontokorrent 1380, Reingewinn 7900. – Kredit: Gewinn aus Waren 54 282, Vortrag 4069. Sa. RM. 58 351. Dividenden 1924–1928: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Arno Ackermann, Joh. Janssen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Sommerfeld, Fabrikant Bernhard Greifzu, Erich Kraft, Johann Itjen, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Fahrzeug- und Schreibmaschinenfabrik, Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 14./10. 1925; eingetr. 20./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. zur Herstellung von Fahrzeugen u. Schreib- maschinen u. sonstigen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallbearbeitung sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. u. der Handel mit den vorgenannten Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 25./9. 1928 herabgesetzt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 640, rückst. Einzahl. 75 000, Masch. u. Material. 37 636, Kasse 13, Postscheck 4, Debit. 252, Gewinn- u. Verlust-K. 73 960. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. Kreis-Spark. 90 640, Hyp. auf alte Steuer 7000, Kredit. 86 867. Sa. RM. 284 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 4041, Gerichtskosten 1454, Licht u. Kraft 1361, Steuern 1712, Patentunk. 406, Löhne 8237, Tant. 500, Hyp.-Zs. 7392. – Kredit: Fabrikation 1863, Saldo Verlust 23 241. Sa. RM. 25 105. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Josef Richarz, Köln, Eifelstr. 4. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Constantin Breidenbach, Eitorf; Paul Lomberg, Gustav Leitz, Köln; Frl. Maria Lickes, Eitorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. Üun Konkurs.) Lt. Mitt. des früh. Stellv. Vors. des A.-R. v. Dez. 1927 befindet sich die Ges. in E. kurs. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.