―§―‚‚‚‚―― ==- Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5757 Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Geb. 33 300, Masch. 22 480, Werkzeug 2007, Inv. 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1458, G.-Anteile 900, Debit. 27 790, Warenlager 11 325, Verlust- vortrag 16 556. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 19 981, Bank 13 055, Darlehen, lgfr. 8000, Delkr.-K. 2500, Gewinn 12 281. Sa. RM. 115 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 21 873, Fabrikationsunk. 62 615, 11 443, Delkr.-K. 2500, Gewinn 12 281. Sa. RM. 110 713. – Kredit: Warenkonto RM. 110 713. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Michael. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sattler, Th. Kesting, Elberfeld; Bank-Dir. A. Laurentius, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation, Elberfeld. Königstr. 123 d. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen jeglicher Art, sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Fischbach. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, P. v. d. Heyden, Dr. Aug. Reimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Besteck Aktiengesellschaft, Elberfeld. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Gründer: Handelsoberlehrer Emil Keuchel, Frankfurt a. M.; Messerschmiedemstr. Heinrich Schwertfeger, Hannover; Ernst Jacoby, Hamburg; Ewald Busch, Elberfeld; Oswald Kluthe, Barmen; Messerschmiedemstr. Hermann Waschow, Berlin; Richard Neul, Felix Börgermann, Düsseldorf; stud. jur. Willi Lütters, Elberfeld. Zweck: Handel mit silbernen u. versilberten Bestecken u. Tafelgeräten sowie deren Herstellung. Kapital: RM. 65 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Willy Lütters. Aufsichtsrat: Dir. Karl Vogel, Mannheim; Fabrikant Richard Hahn, Ludwigsburg; Friedrich Rückels, Mannheim; Messerschmiedemstr. Heinrich Blume, Magdeburg; Paul Becker, Köln; Messerschmiedemstr. Clemens Krespach, Mainz; Schleifermstr. Albert Thiersch, Bürgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harraswerk, Akt.-Ges. Metallwaren u. Maschinenfabrik in Liqu. in Elberfeld. Die am 15./5. 1926 über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde durch Zwangsvergleich am 18./9. 1926 beendet. Die G.-V. beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Hermann Windmöller, Elberfeld, Kerstenplatz 4. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss den Verkauf des unter Beteilig. verbuchten, auf den Namen Harraswerke Hackhausen & Co., Elberfeld, eingetragenen Immobils einschliesslich der der A.-G. gehörenden Gebäudeteile. Der Verkaufserlös beträgt RM. 120 000, stark die Hälfte davon diente zur Tilgung von Hypotheken u. sonst. Verbindlichkeiten. Der Rest nebst Zs. wird in zwei Raten bis 1./10. 1930 gezahlt u. gestattet voraussichtlich eine Einlösung der Aktien zu etwa 15 %. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928.