5758 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kupfer- u. Messing-W erke Akt.-Ges. in Liqu., Elberfeld. Die von der Ges. beantragte Geschäftsaufsicht wurde August 1924, nachdem ein Vergleich mit den Gläubigern zustande gekommen war, wieder aufgehoben,. Die hierfür notwendig gewordenen Gelder wurden von der Firma Hugo Stinnes G. m. b H. zur Verfüg gestellt. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Wilhelm Unger, Mülheim-Ruhr, Dimbeck 60. Der G.-V. v. 23./10. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld. Lt. Mitteil. der Verwalt. ruht der Betrieb der Ges. seit 1927 vorläufig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./1. 1923 in Haan (Rhld.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1926 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. andere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Brandt, Elberfeld, Jägerhofstr. 52. Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmannj, Elberfeld; Alb. Finking, Barmen; Gust. Brandt, Elberfeld. Wescha Metallwaren Akt.-Ges., Elberfeld. an Konkurs.) Am 2./7. 1924 ist Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: R.-A. Justizrat Landé, Elberfeld, Luisenstr. 85. Lt. handelsger. Eintrag. v. 13./4. 1926 ist das Verfahren nach Ab- haltung des Schlusstermins eingestellt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth a. d. Weser. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 330 000 in 3150 Inh.-St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht-1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St-Akt. u. 50 Vorz-Akt. 1923 Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu RM. 60 entfiel. Lt. Bek. vom Juni 1928 werden die 5500 Akt. zu RM. 60 in 3300 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3500), Rest Super-Div. oder nach G.V. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 777, Slip u. Masch. 106 754, Spantenglühofen u. Verzinkerei-Anlage 4192, elektr. Licht- u. Kraftleit. 1, Werftgleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Fahrzeuge 6346, Mobil. 1, Modelle 1, Rohstoffe u. Halb- fabrikate 55 582, Eff. 4414, Kassa 308, Schuldner 51 787. – Passiva: A.-K. 330 000, Rückl. 30 000, Gläubiger 110 841, Gewinn 25 327. Sa RM. 496 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 105 303, soziale Lasten 12 550, Steuern 12 366, Abschr. 19 564, Gewinn 25 327 (davon: Div. 16 500, R.-F. 1500, Tant. 3500, Vortrag 3827). – Kredit: Gewinnvortrag 2194, Betriebsgewinn 172 917. Sa. RM. 175 111. Kurs Ende 1928–1929: 101, 91 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1917–1928: 0, 0, 10, 15, 25, 100, 0, 5, 0, 0, 10, 5 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: 6, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 10, 5 % Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fabrik-Dir. Dr. Carl Paul, Oldenburg: Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. Friedrich Röschmann, K.-G. a. A., Emden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Emden. Vom Verwalter ist Einstellung des