Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5759 Verfahrens mangels Masse beantragt worden. Die Firma sollte als nichtig gelöscht werden auf Grund der Verordn. v. 21./5. 1926 über die Eintrag. der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. auf Gold- bzw. Reichsmark, wenn nicht bis zum 31./12. 1926 Widerspruch dagegen erhoben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- und Stahlwerk Helmstedt, Akt.-Ges., Emmerstedt. (In Konkurs), Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rabsilber, Helmstedt, Schönigerstr. 22. Lt. Bek. v. 20./3.1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Spuddawerk Akt.-Ges. für Kessel-, Lokomotiv- und Ofenbau in Ensen bei Köln. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Köln. Die Ges. stand 1925 wiederholt unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, Ofen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Der Grundstückbesitz der Ges. konnte 1923 so ab- gerundet werden, dass nunmehr ca. 38 000 qm in einem quadratischen Block zusammen- liegen. Der gesamte Grundbesitz wird von ebenfalls bedeutend erweitertem und modern angebautem Eisenbahnanschluss bestrichen. Für die notwendige Erweiterung der Abt. Dampfkesselbau wurden die gesamten Teile für einen grossen Neubau von ca. 3000 qm Grunafläche beschafft, jedoch wurde mit der Aufstellung der Halle noch nicht begonnen, da hierfür eine Klärung der Verhältnisse abgewartet werden soll. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 800 000 durch Akt.-Zus. legung 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 253 000, Haus Bahnhofstr. 10 000, Masch. 157 000, Utens. u. Werkz. 101 000, Fahrzeuge 7 500, Eisenbahn- anschluss 50 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1 574, Debit. u. Banken 29 379, Effekt. 8 997, Material. 103 848, Halbfabrikate 38 960. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 38 914, Steuer- schuld 2 347. Sa. GM. 841 261. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bliso. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferd. Busch, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Fabrikdir. Karl Schaack, Köln-Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 3 Mill. erhöht werden. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundst. 380, Fabrikgeb. 39 789, Wohngeb. 10 534, Masch. 43 022, Transmissionen u. Riemen 2223, Werkz. 5800, Büro- u. Lagereinricht. 2124, Vorräte 21 800, Aussenstände 98 846. Kassa 1094, Postscheck 1427, Giro- kasse 8357, Bank-K. 620, Bilanzberichtig. 12 235. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 17 134, Kredit. 52 748, Akzepte 20 066, transit. Passiva 30 644, Res.-F. I 17 418, do. II 35 000, Rein- gewinn 25 241. Sa. RM. 248 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 12 646, do. auf Aussenstände 6310, allg. Unk. 79 850, Gehälter 39 515, Steuern u. Versich. 28 188, Hilfsmaterial. 12 139, Zs. 700, Reingewinn 25 241. – Kredit: Rückbuchung der Abschr. auf die Aussenstände im Jahre 1927: 4953, Verrechnungen 114, Warenerlös 199 524. Sa. RM. 204 592. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: E. Blum. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart; L. Blum, G. Blum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.