5760 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Nestler & Breitfeld Akt.-Ges., Erla i. Erzgebirge. 1928 musste die Ges. mit ihren Gläubigern einen aussergerichtl. Vergleich abschliessen. Der G.-V. v. 27./10. 1928 wurde Anzeige gemäss § 240 HGB. gemacht. Die Umstellung der Betriebe auf Zylinderguss, Maschinenguss u. Gesenkteile für die Automobilindustrie wird Ende 1929 durchgeführt sein. Auf Anlagen mussten erhebliche Abstriche vorgenommen werden, u. es lässt sich zur Zeit noch nicht übersehen, welche weiteren Wertminderungen infolge der Betriebsumstellung erforderlich sein werden. Bereits 1928 sind verschiedene Anlagewerte abgestossen worden. Die Veräusserung weiterer entbehrlicher Anlagewerte, namentlich von Grundbesitz, ist 1929 in vermehrtem Umfange fortgesetzt worden, so dass sich der Status nicht unwesentlich erleichtert hat. Die Ges. hofft nach Durchführung der Umstellung u. Modernisierung ein Fabrikationsprogramm durchführen zu können, das eine allmähliche Gesundung des Unternehmens erwarten lässt. Aus diesem Grunde werden vorläufig keine Sanierungsvorschläge unterbreitet. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung des Betriebs der Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla i. Erzgeb., insbes. der Betrieb der Eisenwerke Erla u. Wittigsthal, Sägewerk Wittigsthal, Maschinenfabrik Erla mit allen Nebengeschäften. Kapital: RM. 2 500 000 in 50 000 Aktien zu RM. 50 (Zus. legung in Stücke zu RM. 1000 befindet sich in Durchführung). Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 100 Md. %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 500 000 in 50 000 Aktien zu RM. 50. Grossaktionäre: Majorität in Hd. der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G., Zschopau (D. K. W.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 101 286, Geb. 1 157 399, Wasserkraftanlagen 21 850, Gleisanlagen 66 100, Masch. 373 326, Kassa 2416, Wechsel 18 000, Eff. u. Beteilig. 1923, Hyp. 132 248, Disagio für Hyp. 43 350, Warenforder. 576 129, Restkaufgelder 273 980, Bestände aller Art 200 092, Übergangsposten 16 528, Verlust 1 868 852. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 514 391, Verbindlichkeiten 1 793 059, rückst. Div. 378, Übergangsposten 45 652. Sa. RM. 4 853 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 477 687, Unk. einschl. Pens. 557 636, Zs. 224 152, Steuern 138 966, Ford.-Ausfälle 62 167, Disagio für Hyp. 14 025, Abschr. auf Eff. 36 441, do. auf Anlagen 450 133. – Kredit: Gesamterträgnis 92 358, Verlustvortrag aus 1927 477 687, Verlust in 1928 1 391 164. Sa. RM. 1 961 210. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1924 (1./7.–31./12): 2 %. 1925–1928: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Scheuner, Walter Gott. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Hahn, Dir. Richard Blau, Zschopau; Dir. Max Krause, Leipzig; Dr. Christian Böttcher, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Ohemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Sächs. Staatsbk. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Iiqu. in Essen-Ruhr. Die G.-V. v. 28./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Heinrich Kluwe, Köln. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aufsichtsrat: Dr. Robert Loewenstein, B.-Neukölln, Lahnstr. 1; Dr. Werner Christ, B.-Zehlendorf; Dr. Karl Klügmann, Hamburg. Schillerwerk Aktiengesellschaft in Essen (Ruhr). Gegründet: 21./4. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G.; bis 11./11. 1929: Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. mit Sitz in Godesberg a. Rh. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellung von Metallwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 260 000, Erhöhungen bis 1914 auf M. 820 000, dann weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Anleihe: 5 % Obl. v. 1920. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 623. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 10 000, Masch. 750, Forderungen 381 652, Postscheck 271, Kassa 4, Verlustvortrag 348 772, Verlust 8833. – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 283. Sa. RM. 750 283.