5764 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. musste Geschäftsaufsicht beantragen. Die Geschäftsaufsicht wurde 1./11. 1927 aufgehoben, weil die Schuldnerin keinen Vergleichsvorschlag eingereicht hat. Zugleich wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Nathan Ricard, Frankfurt a. Main, Kaiserstr. 31. Das Verfahren wurde am 30./10. 1929 durch Schlusstermin aufgehoben. Im Handelsregister wurde die Firma am 6./12. 1929 ge- löscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Ubernahmepreis M. 1 500 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Ende 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Maschinenfabrik Gritzner A.-G. in Durlach. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anl. u. Einricht. 590 127, Waren 275 547, Debit., Wechsel u. Kassa 276 178, Hyp. 50 000, Transitposten 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 173 209, Spareinlagen 1088, gesetzl. Res. 8819, Gewinn 9540. Sa. RM. 1 192 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 80 651, Handl.-Unk. 113 368, Steuern u. Abgaben 30 528, Delkr.-Ausgleich 14 316, Gewinn 9540. – Kredit: Gewinnvortrag 3607, Rohgewinn 244 799. Sa. RM. 248 406. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 – (Bonus) 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dux“' Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M., Obermainstr. 42/50. Die G.-V. v. 17./9. 1929 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbes. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke; Gasmesser-Bau u. Reparaturen, Kubizierapparate, Einrichtung von kompl. Eichstationen. 1925 Verlust von RM. 230 389, davon durch Rückl. gedeckt RM. 1637, Rest vorgetragen. Das schlechte Ergebnis sei auf die Auswirkungen, welche die Einstellung der Herstellung von elektr. Koch- u. Heizapparaten zur Folge hatte, zurückzuführen. Die vorhandenen Vorräte hätten teilweise zu Schrottpreisen abgestossen werden müssen. 1926 Verlust auf RM. 318 118 angewachsen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 602 576, Debit. 26 021, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 24 143, Kassa 1180, Eff. 160 000, Verlustvortrag 318 118, Verlust 105 103. – Passiva: A.-K. 800 000, Bank- u. Lieferantenschulden 437 142. Sa. RM. 1 237 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 318 118, Ausgaben einschl. Abschr. 165 193. – Kredit: Betriebsüberschuss 60 090, Verlust 423 221. Sa. RM. 483 311. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 595 453, Debit. 6654, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 20 973, Kassa 2600, Eff. 160 000, Verlustvortrag 423 221, Verlust 22 146. – Passiva: A.-K. 800 000, Bank- u. Lieferantenschulden 431 049. Sa. RM. 1 231 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 423 221. Ausgaben einschliesslich Abschr. 77 462. – Kredit: Betriebsüberschuss 55 315, Verlust 445 368. Sa. RM. 500 684. Dividenden 1919–1928: 0, 0, 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Mägdefessel, P. Herning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing, h. c. Heinrich Prenger, Köln; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian,