5766 Meetallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gerlach's Dauerlüfter Aktiengesellschaff, Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1928; eingetr. 19./3. 1928. Gründer: Robert Voltz, Heinrich Feucht, Max Seyfried, Frankf. a. M.; Lucas Michel, Oberschmitten (Oberhessen); Frl. Dora Sauter, Nidda. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Ent- u. Belüftungsapparaten sowie der Zubehör- teile hierzu, insbes. der Vertrieb des Gerlach's Dauerlüfter. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheck, Debit. 31 135, Einricht., Drucksachen 3165, Vorräte 3004, Patenterwerbs-K. 59 686, Verlust 9516. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 56 355, transitor. K. 151. Sa. RM. 106 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Propaganda, Verkaufskosten 79 429, Zs., Steuern 3266, Elektroduplo 1067. – Kredit: Verkauf 74 246, Verlust 9516. Sa. RM. 83 763. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Carl Sauter, Nidda. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Daniel Schanz, Oberschmitten (Oberhessen); Friedrich Voltz, B.-Charlottenburg; Adolf Hopf, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Höchst-Unterliederbach. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 16 /11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./5. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. u. Notar Wenzel, Frankfurt a. M.-Höchst a. M., Mainberg 1. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metall- und Schrott-Akt.-Ges. „Musag-, in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Wertheimer Schweinfurt, Gymnasiumstr. –— Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. Gegründet: 19./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 17./9. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung des 1840 gegründeten, bisher von der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b H. in Frankf. à M., betrieb. Fabrikbetriebs u Handelsgeschäfts. Verarbeit. von Blechen u. Metallen aller Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. stellt insbes. Eisenbahnlaternen, Lokomotivblechausrüstungsgegenstände sowie für Eisenbahn- u. Waggonbau benötigte, aus eigener Giesserei stammende Armaturen, ferner Bade- u. Heizapparate für Holz, Kohle u. Gas, Elektrizität, Spiritus u. Petroleum u. sonstige zu sanitären Zwecken benötigte Arma- turen her. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in Frankf. a. M., Steinmetzstr. 10, haben einen Flächeninhalt von 6000 qm mit zum Teil massiv u. zum andern Teil aus Fachwerk errichteten Fabrikationsgebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude u. einem dreistöckigen Wohnhaus bebaut sind. Zum Betrieb der Werkstätten steht Drehstrom aus dem städtischen Netz zur Verfügung. Die Ges. beschäftigt ca. 340 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht bis 1923 auf M. 25 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie in Frankfurt a. M Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div., Tant. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für die Mitgl., für den Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 127, betriebstechn. Anlagen 187 533, Waren 653 981, Kassa u. Bankguth. 10 368, Aussenstände 247 098, Bürgschaften 21 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Hyp. 37 161, Verbindlichkeiten 690 490, nicht erhob. Div. 616, Bürgschaften 21 000, Gewinn 1840. Sa. RM. 1 286 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 468 551, Abschr. 35 150, Gewinn- vortrag 1840. Sa. RM. 505 542. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Gewinnvortrag RM. 505 542.