Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5767 Kurs Ende 1923–1929: 2, 11, 20, 55, 73, 78.75, 49 %. Im Juli 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1920–1928: 15, 16, 40 %, M. 0.08 Gold, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Ernst Rothschild, Obering. Eugen Wender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M; Stellv. Heinrich Picht, Berlin; Dir. R. O. Gerhardt, Kassel; Dir. Ing. Herm. Kayser, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Chr. Wiesmath, S. Reithmayr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Tellus-A.-G., Dresdner Bank Fil.; Berlin: Dresdner Bank. Motorsessel Akt.-Ges. in Liquid., Frankf. a. M. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Cronauer, Frankf. a. M., Sophienstr. –— Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Otto Rasche Wagen- u. Karosseriebau Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Battonnstr. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Mollenkopf, Mailand. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stahl- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss des Amtsgerichts Vilbel v. 19./1. 1927 ist die Fa. auf Grund $ 16 der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Rodelheimer Landstr. 21. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Einzelteilen solcher, insbes. von Kolben- ringen, Zentralheiz- u. lufttechnischen Anlagen, sowie die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Vag Vakuumanlagen & Apparatebau G. m. b. H. in Frankfurt a. M. seit 1911 betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000. Zwecks Beseitigung des Kap.-Entwert.-K. wurde das Kap. der Ges. Ende 1926 um RM. 130 000 auf RM. 70 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 35 574, Mobil. 414, Modelle 1, Haus Rödelheimer Landstr. 145 14 400, Kassa u. Postscheck 2771, Schuldner 74 137, Vorräte 53 525. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 110 823. Sa. RM. 180 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: bebet: Abschr. auf Masch. u. Einricht. 2606, Handl.-Unk. 121 174. – Kredit: Rohgewinn 122 552, Mieteinnahmen 1228. Sa. RM. 123 780. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Überschuss 1924–1926 wurde zur teil- weisen Beseitigung des Kapitalentwert.-Kontos benutzt. Direktion: Fabrikdir. Otto Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Frau Katharina Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim; Frl. Luise Graf, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorfahrzeug Aktiengesellschaft Frankfurt a. 0. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1926: Akt.-Ges. für Automobilvertrieb. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Motorbooten aller Art sowie der für diese Gegenstände erforderl. Ersatzteile, ferner von Sportausrüstungen, welche mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen, Übernahme von Reparaturen der- selben, ferner Angliederung u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf GM. 60 000 in 600 Aktien zu GM. 100. Lt. G.-V. v. 1/6. 1928 herabgesetzt auf RM. 12 000 durch Einzieh. von 480 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden bisher noch nicht bekannt- gegeben.