5768 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Fritz Hubert Gräser (Motorfahrzeuge), Frankf. a. O., Regierungs-Strasse; Kaufm. Ludw. Fischer, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Hanz Wendriner, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. Ernst Canter, B.-Westend; Bank-Dir. Franz „ Rechtsanw. Otto Laband, Frankf. a. O. Zahlstelle: Ges. Kasse. Anton Becker Akt--Ges. in Fraulautern (Saar). Gegründet: Mai 1924; eingetr.: 19./5. 1924. Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackierten oder schwarzen Blechwaren. Kapital: Fr. 480 000 in 960 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzauszug per 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 837 101, Vorräte 1 004 946, Debit. u. Kassa 641 319. – Passiva: A.-K. 480 000, Res. 48 000, div. Kredit. 1 881 716, Gewinn 73 650. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Georg Becker, Fraulautern. Prokurist: Marcel Stramm, Saarlouis. Aufsichtsrat: Josef Becker, Krettnich; Fritz Becker, Saarbrücken; Dr. jur. Coenen, Saarlouis; Bankdir Schoengen, Gersweiler. Zahlstelle: Ges. Kasse. Eisenwerk Fraulautern A.-G. Emailleries de la Sarre in Fraulautern (Saar). Zweck: Fabrikation von emaillierten Haus- u. Küchengeräten. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern A.-G., bis 10./12. 1921: Eisenwerk Fraulautern A.-G. Kapital: Fr. 565 000. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetz. auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1. Die Aktien gingen 1920 in französ. Besitz über. Das A.-K. wurde auf Fr. 565 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz per 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 10, 23 %. Ab 1918 werden Dividenden nicht, deklariert. Vorstand: Hugo Mayer, Fraulautern. Aufsichtsrat: L. Martinage, Paris; J. Désurmont, Tourcoing; G. Delmoussé, P. Wormse Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Metallwerke Akt.-Ges. Société Anonyme de produits métallurgiques in Fraulautern (Saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Art. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. in Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter, Fraulautern. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.), Berthelsdorfer Str. 77 Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. (Geschäftsgründung 1693.) Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Grundbesitz 20 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.