Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5769 Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 u. um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8.Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag RM. 7.44 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablös.-Betrag RM. 8.45 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 286 200, Masch. 50 600, Kraftanl. 4000, Utens. 1, Fuhrpark 1, Kassa 699, Postscheck 3897, Wechsel u. Schecks 4331, Aussen- stände 323 189, Bestände 330 823. – Passiva: A-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 115 394, Landespfandbriefanstalt, Dresden 122 692, Akzepte 25 000, Friedrich August-Stiftung 25 009, Kredit. 236 349, Oblig.-Anleihe 1894, Delkr. 15 000, Reingewinn 22 602. Sa. RM. 1 003 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 698, Reingewinn 22 602 (davon Div. 20 000, Vortrag 2602). – Kredit: Gesamtvortrag 2073, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 61 228. Sa. RM. 63 301. Kurs Ende 1925–1929: Im Freiverkehr Leipzig: 22, 40, –, 35, 35 %, Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 2 Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Gen.-Konsul Geh.-Rat O. Weissenberger, Dresden; Fabrik- besitzer Franz Richter, Freiberg i. Sa.; Rechtsanw. Fritz Günther, Leipzig; vom Betriebsrat K. Seidel, R. Einhorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. Badisch-Schweizerische Handels-Aktiengesellschaft in Freiburg i. B. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 30./6. 1928: Badisch-Schweizerische Waggon-Verleih-A.-G., dann bis Dezember 1928: Badisch-Schweizerische Dünnbier-A.-G. Zweck: Herstellung von Sparfeuerungsanlagen, Ausbeutung der Dünnbier-Patente. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 Bill. in 150 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Läubli, Zürich, Röthelstr. 65. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Metallwerke Akt.-Ges., Friedberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert entstanden. Zweck: Blech- u. Metallwarenfabrik, Press- u. Stanzwerk. Fabrikation roher, lackierter u. emaillierter Haus- u. Küchengeräte. Emaillierwerk, Vernickelungsanlagen, Herdfabrik. Fabrikation von Gas-, Koch- u. Heizapparaten Marke „Imperial“. Kapital: Frs. 600 000 in 4000 Aktien zu Frs. 100 (davon 666 Stück Vorz.-Akt.) u. 400 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 auf Frs. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Frs. 200 000, wovon Frs. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen u. den Aktionären (20 alte Aktien zu Frs. 100 = 1 neue zu Frs. 500) angeboten; restl. Frs. 120 000 Aktien erhielt die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 2938, Postscheck 4641, Debit. 518 415, Waren 816 227, Grundst. 77 970, Geb 556 565, Masch. 150 395, Mobil. u. Einricht. 95 943, Press- u. Stanzwerkzeuge 219 053, Emaillieröfen 51 471, Kraftwagen 57 890. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Hyp. 1 036 320, Bankschulden 143 501, Wechsel 330 182, Kredit. 353 042, Gewinn 83 464. Sa. Frs. 2 551 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 766 633. Handl.-Unk. 631 384, Betriebsunk. 552 406, Zs. u. Diskontspesen 186 319, Abschr. 118 808, Verlustvortrag 42 464, Gewinn 83 464