5770 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. (davon Div. 60 000, R.-F. 20 000, Vortrag 3464). – Kredit: Fabrikation 2 365 678, Mieten 15 600, Kursdifferenzen 204. Sa. Frs. 2 381 482. Dividende 1927/28: 10 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: Ernst Reppert, Friedrichsthal; Gustav Adolf Haseke, Bad Oeynhausen; Dr. Bennaj Weiler II, Saarbrücken III. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenberger Parzellierungs-Aktiengesellschaft, Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 29./4., 1./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./11. 1928: Walter Gröning, Automobil-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen. Fahrzeugen aller Art u. Teilen der- selben, Anlage von Autogaragen sowie Ankauf, Parzellierung u. Verkauf von Grundstücken in Fürstenberg i. Meckl. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 28 221, Beteil. 32 500, Inv. 6030, Verlust 1927 27 584, do. 1928 5663. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Konten RM. 34 166. – Kredit: Steuern 465, Beteil. 28 037, Verlust 1928 5663. Sa. RM. 34 166. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Gutsverwalter Helmut Kaliebe, Fürstenberg (Mecklenburg). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Franz Selten, Berlin; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin-Lichtenberg; Gutsbes. Willy Gröning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenwalder Maschinenindustrie-Akt.-Ges. W. Boge in Fürstenwalde (Spree). (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gen.-Sekr. Freund, Berlin, Hohenstaufenstr. 50 u. Stadtrat Max Schreyer, Fürstenwalde. Letzte ausführl. Xufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. M. Brünn & Co. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 u. Pfisterstr. 50–52. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Die Aktien sind nicht im Umlauf. Sie befinden sich geschlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.-Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 367 529, Waren 111 393, Wechsel 55 809, Kassa 3671, Postscheck 11 338, Masch. 89 690, Immobil. 307 767, Grundst. 26 920, Depot 8329, Mobil. 3040, Autok. 6165. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 77 195, Rückstell. 13 509, Delkred. 29 400, R.-F. 323 930, Gewinn 47 618. Sa. RM. 991 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustk. 29 44, Handl.-Unk. 449 671, Abschreib. 17 796, Reingewinn 47 618. Sa. RM. 518 030. – Kredit: Waren RM. 518 030. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt.-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. (In Konkurs.) Am 23./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Baburger, Fürth. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1929 ist die Masse zum grössten Teil ausgeschüttet. Die nicht bevorrecht. Gläubiger u. die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.