==* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5771 Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt.-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Seit Sommer 1925 Stillegung des Betriebes, daher Verlust von RM. 97 591; über Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 50 000 in 1625 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 75 St.-Akt. Lit. C zu RM. 200 u. 125 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 300 St.-Akt. Eit. C zu RM. 200, 6500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung 4:1. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 248 827, Geldmittel 2409, Debit. 1729, Vorräte 2280, Verlust 18 153. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 53 547, Kredit. 169 853. Sa. RM. 273 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 72 426. – Kredit: Bruttoerlös 54 273, Verlust 18 153. Sa. RM. 72 426. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Hack, Nürnberg. Aufsichtsrat: Christ. Friedr. Hack, Dir. Georg Hack, Kaufmann Hugo Pürkner, Nürnberg; Kaufmann Gustav Zacharias, Fürth i. Bay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Gemiag', Fabrik versilberter u. vernickelter Tafelgeräte Akt.-Ges. in Liqu. in Geislingen. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Heinrich Eberle, Ulm, Gaisenb.-Str. 35. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metall. u. Verzinkwerk Geislingen Max Hägele, Akt.-Ges., Geislingen. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1929 ist eine Umwandl. der Ges. wieder in ein Einzel- unternehmen beabsichtigt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Grür d.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 23./2. 1928: Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele A.-G. mit Sitz in Göppingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. GM. 154 401. Dividenden 1923–1924: ? %. Direktion: Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat: Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallwarenfabrik A.-G., Geisweid b. Siegen. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit solchen. Der Grundbesitz an der Hanauer Landstrasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss ver- sehen ist. Die Ges. gehört zum Stummkonzern, dessen Handelsges., die Montan-Ges. Saar m. b. H. in Krefeld (Mannheim) die Majorität der Aktien der Ges. besitzt.