Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5773 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst 525 000, Fabrikgeb. 500 491, Wohn- häusergrundst. 59 500, Wohngeb. 201 753, Betriebseinricht. 159 108, Patente 2, (Bürgsch.- Forder. 242 900), Wertp. 8486, Kassa 11155, Wechsel 16 961, Buch-Forder. 295 157, Darlehns- do. 41 214, Hyp.- do. 31 000, Beteil. 2500. Rohstoff. u. Warenbestände 730 400, Verlust aus 1928 160 951. – Passiva: A.-K. 1 500 000, (Bürgsch.-Schulden 242 900), Buch-Schulden 815 596, Darlehns- do. 36 220, Hyp.- do. 244 419, Delkr. 20 000, Wohlfahrts-K. u. Unterstütz.-Kasse für Werksangehörige 86 501, Übergangsrechn. (fällige Löhne usw.) 40 944. Sa. RM. 2 743 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 462 902, Abschr. 74 973. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1928 22 132, Betriebsgewinn aus 1928 274 791, R.-F. 80 000, Verlust aus 1928 160 951. Sa. RM. 537 875. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30, 7 %7 1924–1928: 12, 5, 0, 7, 0 %. Direktion: Gust. Schmitz, Jul. Franken, Hans Friedländer, Gelsenkirchen; Walter Franken, Hüsten. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen; Fabrikbes. Hugo Bonsmann, Ohligs (Rhld.); Fabrikbes. Hanns Gundlach, Bielefeld; vom Betriebsrat: L. Herberholz, H. Erlenkamp. Zahlstellen: Gelsen- kirchen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Essen: Simon Hirschland. Weissflog Metall-Aktiengesellschaft, Gera. Gegründet: 20./2. 1928 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 31./3. 1928. Gründer: Fritz Georg Meyerweissflog, Frau Louise Meyerweissflog, Admont; Franz Brinckman, Frau Marianne Brinckman, Hamburg; Rechtsanwalt Werner Nolte, B.-Charlottenburg. Kaufmann Fritz Georg Meyerweissflog, Admont, bringt auf das Grundkapital das von ihm betriebene Metall- handelsgeschäft u. die Metallschraubenfabrik samt der Fassondreherei, die er sämtlich von der Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. in Gera mit Wirkung v. 1./6. 1927 erworben hat, mit allen Aktiven u. Passiven, den Warenzeichen, Gebrauchsmustern und sonstigen gewerblichen Schutzrechten in die Gesellschaft ein. Diese Sacheinlagen werden mit insgesamt RM. 185 000 bewertet. Dafür erhält er Aktien zum gleichen Betrag. Zweck: Handel und Herstellung der unter dem Namen „Weissflog“ patentamtlich geschützten Metallwaren, Handel mit Stabeisen, Stabstahl, Messing, Kupfer u. anderen Metallen. Fortführung der bisher unter der Firma Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. in Gera betriebenen Metallschraubenfabrik u. Fassondreherei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 12./11. 1929 um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (das 1. Geschäftsjahr schloss am 31./5. 1929). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 87 980, Masch. u. Anlagen 117 349, Fahr- zeuge 6000, Inv. 135, Warenbestände 53 750, Eff. u. Beteil. 1, Aussenstände 173 394, Kassa, Schecks u. Wechsel 3240, Postscheckguth. 518. – Passiva: A K. 200 000, R.-F. 2000, Verbindlichk. 231 785, Gewinnvortrag aus 1927/28: 3663, Reingewinn 1928/29: 4921. Sa. RM. 442 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 42 480, Gen.-Unk. 120 953, Gewinnvortrag aus 1927/28: 3663, Reingewinn 1928/29: 4921. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./6. 1928: 3663, Bruttobetriebsüberschuss 168 356. Sa. RM. 172 019. Dividenden 1927/28–1928/29: 0, 0 %. Vorstand: Fritz Georg Meyerweissflog, Paul Elsner. Prokuristen: Alfred Stecher, Heinz Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr.-Albert Brehme, Gera; Franz Brinckman, Hamburg; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Betriebsratsvorsitzender Walter Müller, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesselmann-Bohrer Co. Akt.-Ges., Gera-Zwötzen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandit-Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander. der Firma der Akt.-Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bahrer-Compagnie. Fa. bis 1922 Akt.-Ges. für Metallindustrie, ab 1./4. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonstige Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindl. als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- u. Erfinderrechte. Kapital: RM. 3 000 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 2000 zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 Mill. 1910 erhöht um M. 250 000. 1915 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. vom 20./4. 1923 um M. 28 250 000 in 2825 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./12.1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 750 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 Erhöh. um RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 31 500 aufgewertet. 3 R.