― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5775 Nagel & Co. Alpacca-Silberwarenfabrik Akt.-Ges., Glauchau, Auestr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./9. 1927 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, Glauchau, Kirchplatz 1. Am 16./2. 1929 Aufheb. des Verfahrens (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oberschlesische Metalldichtungs- und Packungswerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Paul Stein, Gleiwitz, Niederwallstr. 10. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters war der Stand des Konkurses am 21./9. 1925 folgender: Bisher sind zur Anmeldung gelangt RM. 22 000 Vorrechtsforderungen u. RM. 220 000 gewöhnl. Forderungen. Die Aktionäre gehen leer aus, dasselbe dürfte auch für die Gläubiger ohne Vorrecht der Fall sein. Ob die bevorrechtigten Gläubiger ganz bezahlt werden können, ist noch Zzweifelhaft, da die maschinelle Einrichtung u. das Fabriklager schwer realisierbar sind u. deshalb Werte verloren gehen dürften. Am 7./1. 1929 Einstell. des Verfahrens (Schluss- termin). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Gliesmarode b. Braunschweig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, zum Konkursverwalter ernannt. Febr. 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Der Kaufmann Otto Funke, Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte über den Ver- kauf der Liquidationsmasse im ganzen beschliessen. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Goch (Rheinland). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 25./2. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 396, Bankguth. 10, Debit. 109, Grundst. u. Geb. 18 000, Inv. 39, Waren 2056. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 188. Kredit. 15 425. Sa RM. 20 613. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf, Cranachstr. 12. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Grote, Rechtsanw. Schütz, Bank-Dir. Zimmermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. A. Fischer Aktiengesellschaft, Görlitz, Brückenstr. 9/11. Gegründet: 23./10. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: Ingenieur Rudolf Klinger, Dr. „ „ Otto, Hauptmann a. D. Felix Klinkhardt, Rechts- anwalt Freiherr von Canitz, Görlitz. Die offene Handelsgesellschaft G. A. Fischer, Görlitzs, bringt gegen Gewährung von 250 Aktien in die A.-G. unter Einwilligung in die Fort- führung ihrer Firma ihr gesamtes Geschäft mit allen Aktiven, ihren Grundstücken Brücken- strasse 9/11, ihren sämtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, Materialien, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, baren Geldern, Aussenständen, Patenten, Gebrauchs- mustern, Warenzeichen sowie mit allen Passiven ein.