―――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5777 S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./1. 1925 unter Ein- zieh. von M. 45 000 000 nicht verwert. St.-A., mithin von M. 128 500 000 auf RM. 7 563 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 18 er- mässigt wurde. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 7 563 000 auf RM. 1 890 750 (4: 1) herabzusetzen u. das herabges. A.-K. um RM. 5 110 000 St.-Akt. auf RM. 7 000 750 zu erhöhen; von den neuen St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 dienten RM. 1 800 000 zum Umtausch gegen Aktien der Cyklon-Automobilwerke, restliche RM. 3 310 000 wurden von den Banken unter Anrechn. auf einen Teil ihrer Forder. übernommen. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 Erhöhung auf RM. 10 000 750 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilber. v. 1./7. 1928 ab. Die neuen Akt. werden von einem dem Unternehmen nahe- stehenden Konsortium übernommen. Der Erlös aus der Kapitalerhöhung dient teils zur Deckung des Fehlbetrages, teils zur Stärkung der Betriebsmittel. Lt. Bek. vom Aug. 1928 werden die Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./11. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 000 750 auf RM. 1 014 250 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 10: 1; sodann Erhöh. des herabgesetzten A.-K. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von RM. 1 014 250 auf RM. 1 515 750 durch Ausgabe von 5015 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnanteilberechtigung v. 1./7. 1929. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium übernommen und den alten Aktionären zum Kurse von 100 % angeboten und zwar dergestalt, dass auf je RM. 2000 nicht zusammengelegte Aktien eine junge Aktie über RM. 100 entfällt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechts- urkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe wurde zur Rückzahlung zum 30./9. 1923 gekündigt. * III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschr. von 1921. Die An- leihe ist zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Barablös.-Betrag RM. 2.62 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.- Aktie = 3 St., je RM. 1000 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Aktie = ¾70 St. u. in best. Fällen 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 1 041 360, Geb. 2 125 004, Schuppen u- Baracken 101 736, Wohnhäuser 386 791, Gleise 89 491, Krane, Fahrstühle, Hebezeuge 99 313, Einricht. 319 324, elekr. Leitungen 85 620, Kessel, Kraftstationen, Generatoren u. Kom- pressoren 373 557, Motoren 192 076, Transmissionen 35 819, Masch. 3 600 532, Riemen 12 540, Werkzeuge 449 004, Öfen 125 370, Modelle 7468, Lokomotiven, Loren, Wagen 60 384, Inv. u. Mobilar 540 647, Patente 1, Kassa 28 729, Postscheck 17 432, Bankguth. 79 436, Wertp. u. Beteil. 176 743, Wechsel 192 354, Hyp. 95 931, Aussenstände 3 767 101, Waren 9 971 243, transitor. Posten 6604, (Bürgsch. 3 798 524), Verlust 9 082 984. – Passiva: A-K. 10 000 750, R.-F. 750 000, Rückst. für Entwert. 1 040 000, Obl. 180 314, Obl.-Zs. 2722, Hyp. 45 684, Bank- schulden 6 920 579, Kredit. 3 610 133, Anzahl. 1 182 416, Akzepte 3 991 922, transitor. Posten 182 734, Interims-K. u. Rückstell. 1 365 784, (Bürgsch. 3 798 524), Res.-K. für Verlust aus Verkauf Eisenach/Mylau 3 791 564. Sa. RM. 33 064 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./7. 1927 891 702, allg. Unk., Gehälter, Zs. u. Steuern 3 728 267, soziale Lasten 409 682, Abschr. 956 483, Verkaufsverlust Eisenach u. Mylau 3 791 564. – Kredit: Betriebsüberschuss 694 715, Verlust 9 082 984. Sa. RM. 9 777 699. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 330 245, Geb. 946 373, Schuppen u. Baracken 43 153, Wohnhäuser 196 093, Gleise 83 544, Krane, Fahrstühle u. Hebezeuge 48 443, Einricht. 48 811, elektr. Leitungen 16 497, Kessel, Kraftstationen, Generatoren u. Kompressoren 97 336, Motoren 63 463, Transmissionen 16 024, Masch. 238 847, Riemen 5203, Werkzeuge 959, Oefen 8294, Modelle 1, Lokomotiven, Loren, Wagen 42 970, Inv. u. Mobiliar 155 395, Kassa 824, Postscheck 3361, Bankguth. 12 943, Wertp. u. Beteil. 42 983, Hyp. 24 532, Wechsel 25 556, Aussenstände 573 333, Waren 1 838 217, (Bürgsch. 39 469). – Passiva: A.-K. 1 515 750, Obl. 170 360, Obl.-Zs. 2283, Hyp. 36 232, Bankschulden 712 114, Kredit. 528 388, Anzahl. 470 099, Akzepte 869 045, transitor. Posten 160 699, Interims-K. u. Rückstell. 389 189, (Bürgsch. 39 469), Gewinn 9550. Sa. RM. 4 863 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./7. 1928 9 082 984, allg. Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Dubiose 3 102 584, soziale Lasten 260 267, Abschr. 424 445, Gewinn 9550. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 143 332, buchmäss. Ergebnis der Zus. legung des A.-K. u. Auflös. des R.-F. von 750 000 9 736 500. Sa. RM. 12 879 832. Kurs: In Berlin 1913– 1926: 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852, 4500, 6.25, 4.20, 23.50, 22 %. – In Frankf. a. M. Ende 1923–1926: 7, 3.9, 20.60, 22 %. – Im Mai 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Amtl. Notiz an beiden Börsen 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1928 im Freiverkehr Frankf. a. M.: 10 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. *