5778 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1913/14–1928/29: 12, 12, 15, 15 10, 15 10, 15, 20, 25, 30, 1 G.-M., 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1928/29: 6, 6, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Hoppe, Kurt Toltz. Prokurist: A. Schmelz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Universitätsprofessor Dr. jur. Karl Strupp, Bankier Dr. Herbert von Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Gotha; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Rechtsanw. Albert Krebs, Charlottenburg; vom Betriebsrat: H. Kirchner, G. Braun. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Eisenach, Erfurt, Frankf. a. M., Gotha, Meiningen, München, weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Abraham Schlesinger, Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Privatbank zu Gotha; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetragen 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Handlung u. Reparatur-Werkstätte landw. Maschinen u. Geräte in Gotha u. Mühlhausen i. Thür. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bar 775, Postscheck 2112, Wechsel 4250, Debit. 58 402, betriebstechn. Anlagen 9918, Waren 94 386. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Kredit. 134 483, Gewinn 162. Sa. RM. 169 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 653, Gewinn 162. Sa. RM. 92 816. – Kredit: Bruttogewinn von Waren RM. 94 260. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Karl Bäthmann. Prokuristen: H. Bäthmann, R. Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Günter Berlin, Wetter; Elisabeth Bäthmann, Dr. Glaser, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Blattmetall Akt.-Ges., Grevenbroich (Niederrh.). Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Sitz der Ges. bis 8./1. 1923 in Ludwigs- hafen a. Rh. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwalzfabrikaten in Blatt- u. Bandformen und anderen Metallfabrikaten sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen u. Zweignieder- lassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten und Interessengemein- schaften eingehen. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100; übern. von einem Konsort. u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten. Grossaktionäre: Vereinigte Aluminiumwerke A.-G., Lautawerk (50 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb., Masch. u. Einricht. 955 756, Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial 421 687, Halb- u. Fertigfabrikate 148 099, Kassa u. Bankguth. 54 006, Schuldner 1 147 469, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 1 986 147, Reingewinn 80 871, (Avale 7000). Sa. RM. 2 727 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 355 659, Steuern u. soz. Lasten 294 724, Abschr. 128 522, Gewinn 80 871. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 5157, Betriebsüberschuss 854 621. Sa. RM. 859 778. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 6, 0, 10, 12, 12 %. Vorstand: Gustav Lueck, Köln; Carl Laier, Grevenbroich; Ing. Julius Züblin, Singen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. von der Porten, Berlin; Stellv. Dr. e. h. Arthur Netter, Ludwigshafen; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Lausitz; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Jahr, Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Emil Netter, Ludwigshafen, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Landauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.