5780 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. — Direktion: Vors. Carl Miele sen., Gütersloh; Reinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv. Otto Bischoff, Caspar Heinrich Walkenhorst, Carl Miele jun., Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Stuttgart. Prokuristen: K. Chr. Zinkann, P. Strickrodt, H. Schlüpmann. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Hermann Johenning, Oelde; Frau Lina Zinkann, geb. Hermes, Darmstadt; Frau Katharina Miele, geb. zur Wieckern, Gütersloh; Arthur Zinkann, Hagen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravensberger Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Gütersloh. (In Konkurs.) Die a. o. G.-V. v. 12./10. 1925 beschloss die Liquid. des Unternehmens. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Bücherrevisor Steffen-Gütersloh u. das Vorstandsmitglied Dahle. Das Fabrik- gebäude ist für M. 100 000 verkauft worden. Die zum Zwecke der Liquid. aufgestellte Bilanz per 30./9. verzeichnet u. a. folg. Posten: Ausstehende Forderungen RM. 62 309, Warenbestand RM. 63 285, Masch. RM. 5000, Hyp. RM. 37 500, Verluste RM. 20 229, Akzepte RM. 22 737, Geschäftsschulden RM. 75 924, Darlehen RM. 64 896, Rückstellungen auf Aussenstände RM. 15 580 u. rückständige Unkosten RM. 12 500. – Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 6./3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Wittstein, Bielefeld, Siechenmarschstrasse 51. Es ist mit einer Konkurs-Div. von 25–30 % zu rechnen. Nach Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin) wurde die Firma 19./10. 1929 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Speck und Bonsmann Akt.Ges., Haan (Rheinpr.). Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schirmgestellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Kapital: RM. 630 000 in 2 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 630 000 (50: 3) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 5000 auf RM 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 17 775, Geb. 292 450, Inv. 184 171, Mobiliar 8085, Fuhrpark 6840, Vorräte 371 823, Debit. 331 121, flüssige Mittel 3273, (Avale 7500), Verlust 19 241. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 498 635, Darlehn 42 000, Delkr. 3245, Hyp. 19 549, R.-F. 41 351, (Avale 7500). Sa. RM. 1 234 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 691 749, Abschr. 24 375. – Kredit: Bruttogewinn 696 884, Verlust 19 241. Sa. RM. 716 125. Dividenden 1922/23–1928/29: ?, ?, 4, 3, 5, ?, 0 %. Direktion: Ernst Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen. Prokurist: Julius Schmitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Melcher, Ohligs-Merscheid; Prokurist Dr. Karl Bonsmann, Aachen-Ronheide; Karl Melcher, Ohligs-Merscheid; Frau Wwe. Max Speck, Olga geb. Bons- mann, Haan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. TF. W. & Dr. C. Killing Akt. Ges. in Hagen i. W. Delsterner Str. 72. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 90 389, Geb. 194 000, Masch. 82 000, Werkz. 17 000, Heiz- u. Rohrleitungen 4000, Regale u. Packtische 11 000, Laboratorium 300, Kontor- utensilien 6800, Patente 1, Eff. 9800, Debit. 256 268, Kassa 199, Postscheck 516, Auto 2000, Wechsel 238, Waren 122 723. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit., Banken, Hyp. 285 536, R.-F. 27 228, Reingewinn 4469. Sa. RM. 797 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Steuern u. Abschr. 620 327, Reingewinn 4469. Sa. RM. 624 797. – Kredit: Vortrag u. Bruttogewinn RM. 624 797. Dividenden 1922/23–1928/29: 1000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Sucker. Prokurist: Karl Brandau. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Dr. Wilh. Elbers, Dir. Karl Feine, Mainz; Bank-Dir. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.