Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5781 C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 12./9. 1928 in Haspe i i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 804 000 in 2010 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010 Al zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 32 911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 12 254, Debit. 83 237, Beteil. 500, Waren 154 868, Masch., Brücken u. Gesenke 365 402, Immobil. 292 820, Hyp.- Gegen-K. 47 966, Verlustvortrag aus 1927 143 773, Verlust 216 799. – Passiva: A.-K. 804 000, Kredit. u. Akzepte 259 683, Banken 205 973, Aufwert.-Hyp. 47 966. Sa. RM. 1 317 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 734, Betriebs-Unk. 304 506, Abschr. 82 914. – Kredit: Fabrikation 307 354, Verlust 216 799. Sa. RM. 524 154. Dividenden: 1922/23: ca. 7500 %; 1923 (1./7. – 31./12.): 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Beyersmann, Rudolf Beyersmann, Hagen i. W.; Ernst Meister, Haspe i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Grote, Dr. Max Kinzius, Fabrikant Rudolf Beyersmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wippermann junior Akt.-Ges., Hagen-Oberdelstern. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, insbes. von Fahr- u. Motor- rad- u. Automobilteilen. – Ca. 1600 Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 10 Milliarden je Aktie. Ut. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 784 363, Debit. 1 256 088, Eff. 230192, Grund u. Gebäude Hardt 61 100, Waren 1 695 704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, a. o. do. 1 951 044, Wilh. Wippermann * G. m. b. H. 1 407 369, Kredit. 457 946, Reingewinn 11089. Sa. RM. 4 027 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebs-Unk. 5 022 676, Handl-Unk. 815 185, soz. Lasten u. Aufwend. 263 004, Steuern u. Abgaben 295 171, Abschr. 22 300, Reingewinn 11 089. Sa. RM. 6 429 427. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. „ 427. Dividenden 1924–1928: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Erich Wippermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Wippermann, Hagen; Frau Laura Wippermann geb. Dahlhaus, Hagen-Oberdelstern; Frau Else Bade geb. .. Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeug Akt.-Ges. Hainstadt, Hainstadt (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Theodor Rütten in Walldürn. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 15./3. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. 95 A.-G. Jahrg. 1925. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2. Febr. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Lesser, Halberstadt, Martiniplan. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 gehen die Aktionäre leer aus. Der Konkurs war noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Automobil-Akt.-Ges. in Liquid., Halle a. S. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alfred Stephan, Halle a. S., Königstr. 71/72. 5