5782 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. April 1927: Aktiva: Debit. 1513, Dubiose 815, Verlust 20 171. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8974, Bankschulden 1741, Steuern usw. 1785. Sa. RM. 22 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Betriebs-K. 39 903, Gen.-Unk. 30 196. – Kredit: Gesamt-Umsatz 49 928, Verlust 20 171. Sa. RM. 70 099. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Karosseriebau Akt.-Ges., Halle a. S., Delitzscher Str. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche in Halle a. S., Hermannstr. 5. Die Aktienmehrheit der Ges. wurde von der Firma Otto Kühn in Halle er worben. Diese hat die Gläubiger mit etwa 30 % abgefunden. Die Aktionäre gehen leer aus. Nov. 1929 erfolgte die Schluss- verteilung. Verfügbar waren RM. 3572, wovon noch die Gerichts- u. Verwaltungskosten zu decken sind. Die Vorrechtsforderungen der ersten Klasse betragen RM. 15 963, der zweiten Klasse RM. 9446, die nichtbevorrechtigten Forderungen RM. 79 568. Am 5./12. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Alw. Taatz, Akt.-Ges., Halle a. S., Lützener Str. 2. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 56 800, Masch., Werkz. u. Werkstatteinricht. mit Lichtanl. 62 800, Kontorinv. 1290, Modelle 1, Wertp. 1, Hypoth. in unserem Besitz 3460, Bestände an Material., fertigen u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 209 745, Debit. 383 404, Postscheckamt 1764, Kassa 445. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 000, R.-F. II 24 000, Kredit. u. Anzahl. 282 242, Darlehn 67 500, Delkr. 90 165, Akzepte 41 563, Gewinn 60 240. Sa. RM. 831 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 153 114, Staats- u. Gemeinde- steuern 36 080, Abschr. 12 592, Gewinn 60 240 (davon: R.-F. 2700, Tant. 13 570, Div. 15 000, R.-F. II 23 000, Vortrag 5970). – Kredit: Vortrag aus 1928 6194, Fabrikat. Rohüberschuss 255 832. Sa. RM. 262 027. Dividenden 1924/25–1928/29: ?, 0, 0, ?, 6 %. Direktion: Ing. Otto Taatz, Ing. Frahz Kasch, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bankherr Karl Pank, Fabrik- Dir. Wilhelm Jordan, Heinrich Herzfeld, Halle a. S.; Obering. Willy Taatz, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aero Apparatebau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Bruno Förster, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. ―――― Johann Ahrens Eisen und Röhren Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./9. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ad. Persihl, Hamburg, Mönckebergstr. 31. Lt. dessen Mitteil. v. 10./12. 1928 schwebt z. Zt. noch ein Prozess, dessen Ausgang für den Konkurs sehr wesentlich ist. Die Aktionäre haben mit irgendwelchen Geldern aus der Masse nicht zu rechnen u. steht es auch noch nicht fest, ob u. welche Konkursdividende an die nicht bevorrechtigten Gläubiger zur Auszahlung kommt. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Armaturenbau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Jarrestr. 82. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- rogister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.