Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5783 Aspiro-Apparatebau Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Autogaragen und Reparaturwerkstätten Akt.-Ges., Hamburg, Gertigstr. 48. Lt. Bek. v. 15./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. jur. Walther Ahlburg, Assessor Dr. jur. Waldemar Weber, Hamburg. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Autohallen Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Auflös. der Ges., dieselbe trat hiermit in Liquid. Liquidator. Bücherrevisor F. H. H. Horstmann, Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badenia Automobilwerk Akt.-Ges. Hamburg-Ladenburg in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im August 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Beyerlen, Mannheim, C 4, 9b. Lt. Bek. v. 25./7. 1929 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 19./8. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. Bek. v. 9./12. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1928. Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg, Rödingsmarkt 40/41. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Cabell & Severin hervorgegangen. Fa. bis 19./11. 1923: Norddeutsche Beleuchtungskörper u. Bronzewarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Beleuchtungskörpern u. Bronzewaren, der Handel mit solchen u. allen einschl. Waren, wie z. B. Beleuchtungsglas u. dergl., sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 24 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Devisen 6690, Schuldner 91 333, Dubiose 1441, Betriebs-Inv. 15 046, Inv. 4356, Waren 136 406. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 000, Darlehen 34 730, Gläubiger 68 826, Akzeptverpflicht. 29 268, Gewinn 449. Sa. RM. 255 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 360, Betriebs-Inv. (Abschr.) 1000. – Kredit: Bruttogewinn 112 085, Verlust 3275. Sa. RM. 115 360. dDividenden 1924–1927: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Walter Severin, C. A. F. Graf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Matthies, Rudolph Severin, Prof. Woldemar Emmerich Oehler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carstens & Bloch Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Edwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17. Sämtl. Gläubiger haben einen Totalverlust erlitten. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. –