Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5785 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg, Gluckstrasse. Obgleich die Ges. weder eine Kap.-Umstell. noch Goldmark-Bilanz bekanntgegeben hat, steht dieselbe noch im Handelsregister verzeichnet. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28,/12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Bek. v. 12./6. 1929 wurde die Eintragung v. 20./8. 1925, nach welcher die Firma von Amts wegen gelöscht worden ist, von Amts wegen gelöscht. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Masch. verschiedener Art, insbes. von solchen mit dem Wortzeichen „Holma“', sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bücherrevisor Otto Franz Paul Budow, Hamburg, Mundsb. Damm 23. Aufsichtsrat: Wilh. Hoevelaken, Wandsbeck; Adolf Paetz, Serge Kusnetzoff, Hamburg. Kabel- u. Drahtwerk Akt.-Ges., Hamburg, Hofestr. 45. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Karosseriewerke Gienapp Akt.-Ges. in Hamburg, P. 33. (In Liqu.) Die G.-V. vom 12./3. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Gründe, welche zur Liqu. der Ges. geführt haben, sind hauptsächlich in der hohen steuerlichen Belast. des Unternehmens zu suchen, die nicht weniger als 16 % des Umsatzes ausmacht. Auch die hohen Löhne u. die sehr ungünstige Lage der Autoindustrie sind an den Verhältnissen Schuld. Die Verwalt. hofft, die Betriebe als ganzes verkaufen zu können. Lt. Bek. v. 13./11. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kolan-Werk Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. & W. Kruse Automobile Akt.-Ges. in Hamburg, P. 26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 29./11. 1926: Bahnverwertungs-Akt.-Ges. für Motor- u. Fahrradsport. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen für eigene u. fremde Rechnung u. die Ausführung von sämtl. Reparaturen von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 11 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 6 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 6000 in 6 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 9, Debit. 2709, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 818, Kredit. 900. Sa. RM. 12 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1348, Lohn u. Gehalt 820, Verlustvortrag 930, 170, Gewinn (übertragen an R.-F.) 718. – Kredit: Einnahme 3286, Reparat. 701. a. RM. 3987. 8