―――― ―――― ― 5786 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividende 1924–1926: 0 %. Direktion: H. D. M. Kruse. Aufsichtsrat: Willy Kruse, Otto Kruse, Carl Wahl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Werft Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liqui- dator: Beeid. Bücherrevisor Friedr. Vogler, „ Börsenbrücke 2 a IV. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nach Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1929 ist die Firma gelöscht worden. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Maschinenbau- u. Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 7./10. 1924 auf Grund der Verord- nung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mikromobil A.-G. in Hamburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./1. 1926 auf Grund der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekauntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mobau Akt.-Ges., Hamburg, Barmbeckerstr. 33. Lt. amtl. Bek. v. 7./7. 1928 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Im Handelsregister wird die Firma noch aufgefuhrt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederdeutsche Motoren- u. Maschinenbau- Akt. Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Vereid. Bücherrevisor Th. Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./12. 1928 ist am 23./5. 1935 das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Nissen Automobilhandels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./12. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Gründer: Ferdinand Heinrich Georg Nissen, Heinrich Jacob Peter Nissen, Erich Richard Friedrich Wittig, Witwe Gertrude Nissen, Sekretärin Erna Elfriede Johanna Nissen, Hamburg. Zweck: Handel mit Automobilen u. Automobilersatzteilen einschl. Betriebsstoffen, die Reparatur von Automobilen u. ihrer Teile sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Karosserien, ferner der Zusammenbau von Automobilen. Kapital: RM. 100 000 in 2 Akt. Lit. A zu je RM. 1000 u. 98 Akt. Lit. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnyerteilung: Von dem zur Verteil. an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhält jede der Aktien Lit. A. 25 % vorweg. Übersteigt im Falle der Auflös. der Ges. das nach Verwert. sämtl. Aktiven u. Berichtig. der Schulden vorhandene Reinvermögen das Grundkapital, so erhalten die Aktien Lit. A je 25 % des Mehrbetrags; der restliche Mehr- betrag wird auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kasse, Postscheck, Banken 16 568, Wechsel 7188, Debit. (General Motors) 48 294, sonst. Debit. 243 577, Hyp. 21 149, Wagen 252 348, Ersatz- u. Zubehörteile 68 775, Material 35 670, Masch., Werkzeuge. Inv. 31522. = Passiva: A.-K.