Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5787 100 000, Kundenanzahl. 42 802. Kredit. 147 317, Banken 36 232, Akz. General Motors 237 656, sonstige Passivwechsel 34 786, Rückstell. für Wechselobligo 52 834, Rückstell. für Garantie- verpflicht. 47 000, Gcwinn 26 464. Sa. RM. 725 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Provis. 633 000, Betriebsunk. einschl. Mieten 213 256, Abschr. u. Rückstell. 97 478, Gewinn 26 464. Sa. RM. 970 199. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 970 199. Dividende 1928/29: ? %. * Vorstand: Ferdinand Heinrich Georg Nissen, Heinrich Jakob Peter Nissen. Prokurist: Joachim Karl Heinrich Harms. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Albert-Erich Tredup, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Edgar Fels, Hamburg, Klosterallee 76; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhard Luft, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Automobilfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Gr. Burstah 47/49 (Kontor W. Fr. Schütt). Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor C. Gustav Möller, Klein-Flottbeck. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 11./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Eisen Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. Febr. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Otto Louis Krüger, Hamburg, Hofweg 66. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Maschinen- und Waggonbau Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Nordische Automobil Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Zum Zwangsliquidator ist Pestellt Dr. S. A. Ehmek-Clamor, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nordische Geldschrankfabrik Akt.-Ges. in Liqu, Hamburg. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Neumark, Hamburg, Schwanenwik 27. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emil Nothofer Akt.-Ges., Hamburg. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bernhard Henschel, Hamburg, Gr. Theaterstr. 39a. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./12. 1928 ist das Konkursverfahren am 23./4. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.