92 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Agefah“ Aktiengesellschaft für Hochleistungsapparate in Hannover, Adolfstr. 8 a. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 1./12. 1928 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. v. 13./5. 1925 –26./8. 1925: „Agefah“ A.-G. für raßs Firma bis 12./3. 1928: Juhasz-Vergaser Aktiengesellschaft. Zweck: Die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb von Vergasern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 300000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lizenzvertrag 145 000, Lizenzvorauszahl. 105 000, Kassa 683, Postscheck 9, Wechsel 7542, Waren 34 829, Lubpumpen 1600, Muster-Vergaser 1350, Büroinv. 6900, Telephon 1600, Lichtanlage 180, Fahrzeuge 16 000, Prüfstand 1500, Beteilig. 11 100, Buchforder. 107 486, Verlust 59 568. Passiva: A-K. 300 000, Vorlage Hoyermann 25 000, eig. Akzepte 40 000, Buchschulden 131 351. Sa. RM. 496 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 624, Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Unk. 208 275. – Kredit: Gewinn aus „ u. Sonst. 184 331, Verlust 55568. Sa. RM. 239 899. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Francis Adams Laue, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Stephanus sen., Stellv. Rich. Stephanus jun., G. Hoyermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Heizung und Lüftung in Hannover-Hainholz, Hüttenstr. 23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Hannover, Luisenstr. 4. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dannhauer & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 10./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. der Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilauz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 12, Inv. 324, Debit. 4135, Waren 413, Postscheckguth. 114. Sa. RM. 5000. – Passiva: A. K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Schmidt, Bad Ziegenhals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackethal-Industrie-Gesellschaft (liges) Akt-Ges. in Hannover-Brink, Stader Landstr. 60. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 110 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill- auf RM. 220 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 tz. des Kap.-um RM. 110 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.