5794 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Keyssner & Schelter Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 7./9. 1927 in Hersbruck. – Die G.-V. v. 7./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Meyer Hirschberg, Hannover, Gerberstr. 2. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 steht die Liqu. kurz vor ihrer Beendigung- Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gleitschutznieten u. sonstiger Artikel der Metall- warenbranche. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 Erhöhung um RM. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1927: Aktiva: Masch. 27 100, Werkzeug 3000, Immobil. 10 700, Kassa 807, Postscheckguth. 272, Wertp. 1312, Rohmaterial 5234, Waren-K. (fertige u. halbfert. Waren) 12 623, Schuldner einschl. Bankguth. 31 138, Verlust 4894. – Passiva: A.-K. (60 000, noch nicht begeben 18 000) 42 000, Hyp. 2750, Gläubiger 49 331, rückständ. Löhne u. div. Zahl. 3000. Sa. RM. 97 081. Dividenden 1924/25 – 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Dir. Karl Gehrke, Dir. Heinz Asbroicher, Dir. Dr. Julius Caspar. Hannover; Rentner Karl Keyssner, Hersbruck. Marograph Akt.-Ges., Hannover. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hannover v. 13./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 1./1. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallkunst Akt.-Ges., Hannover. un Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Heineke, Hannover, Georgstr. 5. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Motor Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Rachstekenger Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 12./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte Erhöh. beschliessen bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz RM. 200 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 59 300, R.-F. 700. Sa. RM. 200 000. Direktion: Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat: Vors. Karl Klein, Herne Hans „ Hugo Arnold, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. H. Thofehrn Akt.-Ges., Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Liqu. in Hannover. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Arnold Neumann, Hannover. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1927 dürfte die Liqu. bald beendet sein. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Gläubiger werden nur eine ganz geringe Quote erhalten. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pufbifia Aktie-Gesellschäft in Hannoer- Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. bis 16./10. 1923 in Berlin, bis 17./9. 1924 in Mannheim (Baden). ――― eee