Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5797 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Flüssige Mittel 21 918, Waren 29 512, Anlagen 27 053, Verlust 18 351. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 76 836. Sa. RM. 96 836. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 158 559. – Kredit: Bruttogewinn 137 554, Verlust 21 004. Sa. RM. 158 559. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion. Fabrikant Paul Loch, Hasbach b. Oberstein; Fabrikant Louis Klein, Oberstein. Aufsichtsrat: Frau Clara Loch, Hasbach; Frau Lina Klein, Oberstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelstahlwerk A. Peiniger & Co. Akt.Ges., Haspe i. W. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metall-, insbes. Stahlindustrie, u. insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Peiniger & Co. in Haspe betrieb. Edelstahlwerks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit 21 228, Kassa, Postscheck, Deutsche Bank 576, Lagerwerte 31 239, Mobil u. Immobil. 42 132, Kapialresteinzahlung 25 000, Verlust 34 515. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 54 692. Sa. RM. 154 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 611, Abschr. 2154. – Kredit: Fabrikat. 84 559, Verlust 7206. Sa RM. 91 765. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Wienke, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleut. a. D. Ernst Hesterberg, Charlottenburg; Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikant Hans Bilstein, Fabrikant Theod. Peddinghaus, Alten- vörde i. W.; Dr. jur. Alfred Gerstein, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Peters, Akt.-Ges., Haspe i. W. Gegründet: 30./9. 1927 mit Wirk. ab 1./9. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus der Kommanditges. Wilhelm Peters, Haspe, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gusseisen u. Maschinen jeder Art, die Übernahme gleichartiger Unternehm. oder Einzelbetriebe, die vorstehenden Zwecken dienen, u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Max August Gerstein, Hagen; Ing. Eugen Bellmann, Hagen-Haspe. Aufsichtsrat: Ing. Max Gerstein, Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Dahl; Bankdir. a. D. Hermann Windmöller, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. W. Durch Vertrag v. 7./1. 1929 bzw. 8./2. 1929, der durch die G.-V. v. 7./1. 1929 genehmigt ist, ist das Vermögen der Aktiengesellschaft Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co., Haspe als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Rheinisch-Westfälische Stahl- u. Walzwerke Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heggener Walzwerk Akt.-Ges., Heggen. (In Konkurs.) Nachdem die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. aufgehoben wurde, ist am 17./5. 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dingerkus in Attendorn. Lt. Bekanntm. v. 25./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Eine amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Autoprint-Aktiengesellschaft, Heidelberg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. ― 1