―――‚――――― ――― =― ―――――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5799 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl, vertr. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 5 % Div. auf d. St.-Akt., alsdann A.-R.-Tant., Rest als weitere Div. auf sämtl. Akt. u. Vortrag je nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 343 000, Masch. 240 000, Werkz., Vorricht. u. Geräte 90 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 2, Waren- vorräte 480 371, Aussenstände 646 339, Wechsel u. Schecks 82 861, Kassa 1789. – Passiva: A.-K. 351 000, R.-F. 10 000, Grundschuld u. Obl.-Aufwert. 525 275, Verbindlichkeiten 937 685, Gewinn 60 406. Sa. RM. 1 884 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 114 995, Reingewinn 60 406 (davon: R.-F. 10 000, Div. 35 100, an Altbesitz-Genussrechte 741, Vortrag 14 565). – Kredit: Gewinn- vortrag 13 533, Geschäftsgewinn abzügl. aller Unkosten 1928 161 868. Sa. RM. 175 401. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 8 %; 1921 (9 Mon.): 12 %; 1922 bis 1928: 500, 0, 0, 0, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Oscar Leroi, Hubert Sternberg; Stellv. E. Schwarzländer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Rich. Kahn; Stellv. Dr. Ph. Reinhardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bankdir. W. Ullmann, Mannheim; Geh. Komm.--Rat Hans Weinmann, Zweibrücken; Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter, Karls- ruhe; Dir. Wilhelm Limberg, Ing. Kurt Hiehle, Berlin; vom Betriebsrat: H. Schultz, E. Bastian. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Fabriken C. Maquet Akt.-Ges., Heidelberg. Die G.-V. v. 30./11. 1929 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Schnellpressenfabrik A.-G. in Heidelberg, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Schnellpressenfabrik A.-G. übertragen wird. Umtausch der Aktien erfolgt im Verh. 1: 1. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 000, Masch. u. elektr. Anlagen 99 000, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 54 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 1, Warenvorräte 592 054, Aussenstände 408 546, Wechsel u. Schecks 3565, Kassa 1227. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2500, Grundschuld u. Hyp.-Aufwert. 280 000, Verbindlichkeiten 876 012, Gewinn 4884. Sa. RM. 1 413 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 012, Reingewinn 4884. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 1084, Geschäftsgewinn 1928 abz. aller Unk. 46 812. Sa. RM. 47 896. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000, 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz.- Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Werkz. 17600, Inv. 5000, Modelle u. Zeichn. 15 000, Musterbücher 1, Kassa 2671, Wechsel 845, Waren 83 095, Aussenstände 177 143. Verlust 72 916. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 12 859, Verbindlichk. 184 478, Übergangs- posten 1935. Sa. RM. 374 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 955, Abschr. 20 463, Reingewinn 1928 8113. Sa. RM. 174 532. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 174 532. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Engelmann Kco. Akt-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 3./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nadel- u. Metallkurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engel- mann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; gewerbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeld. oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte.