5800 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bezw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924, Umstell. des A.-K von M. 3 Mill. auf RM. 900 000. Grossaktionäre: Rheinische Nadelfabriken A.-G. in Aachen (Majorität). Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 000, Masch. 210 000, Inventar 20 000, Barbestand, Wechsel u. Postscheck. K. 14 503, Debit. 321 160, Wertp. 7854, Material., fertige u. halbfertige Waren 273 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 228 309, Gewinn 8209. Sa RM. 1 236 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 534, Steuern 31 940, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 9588, Masch. 29 676, Inventar 10 141, Reingewinn 8209. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 769, Rohgewinn aus 1927/28 360 320. Sa. RM 361 090. Dividenden 1917/18–1927/28: 15, 9, 12, 26, 28 %, G.-M. 0.10 pro Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hesse, Stellv. Siegfr. Schmauser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Petri, Heiligenstadt; Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Aachen; Fabr. Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Bank-Dir. Dr. Jörgens, Elberfeld. Bankverbindung: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Schoellerwerke Akt.-Ges., Hellenthal (Kr. Schleiden). Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 480 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 480 000 auf RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Vorräte, Guth., Masch. 149 399, Verlust 859. Sa. RM. 150 258. – Passiva: A.-K., Gläubiger RM. 150 258. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat: Alfred Schoeller, Frankfurt a. M.; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Dr.- Ing. Viktor Schoeller, Köln; Ing. Otto Poensgen, Duisburfg; Walter Virmond, Hellenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim (Breisgau). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21 /10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer sowie Einbringungs- werte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen 1922/23 wurde eine Abteil. für Eisenkonstruktion (Hallenbau, Dachkonstruktionen, Eisenhochbau, Brückenbau) ausgebaut, ferner ein am Güterbahnhof Herbolzheim gelegenes Werk II in Betrieb gesetzt. Kapital: RM. 375 000 in 7500 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 200 000, dazu 1919 M. 200 000, 1920 M. 400 000, 1921 M. 450 000, 1922 M. 6 250 000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 7500 Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig wurde Ermächtigung erteilt, das A.-K. zu gegebener Zeit um bis RM. 375 000 zu erhöhen. 5 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Betriebsanlagen 110 000, Bureaueinricht. 1, Waren 158 000, Kassa 3639, Postscheck 82, Eff. u. Beteil. 8160, Debit. 177 232. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 303 283, Rückstell. 11 400, R.-F. 17 431. GM. 707 115. Dividenden 1918/19–1925/26: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10, 25, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors Albert Hug, Kenzingen; Stellv. Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Gustav Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Carl Herzog, Freiburg: Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bad. Girozentrale. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Läqu. in Herford, Bünder Str. 27. Über das Vermögen der Ges. wurde im Juli 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach einem Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen.