Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5801 Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./8. 1929 mit Wirkung ab 1./11. 1929, auf- gelöst. Liquidator: Dr. Fritz von Kuhlmann, Bielefeld. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. Fabrikation wie der Handel von Landmasch. jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Niebaum & Gutenberg in Herford seit 1874 betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 205 000 in 2050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, 1923 erhöht um M. 14 000 000. Die G.-V. v. 18./2. 1928 beschloss unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. die Umstell. des A.-K. auf RM. 205 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Heinrich Niebaum, Herford; Bergwerksbes. Schulte-Holty, Altendorf. Eisenwerk & Kesselbau Aktiengesellschaft, Herne i. W. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G., bis 26./9. 1927: Giesserei Herne Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Rohrleitungen, Behältern u. Ausführung von Reparaturen an solchen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhoöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lit. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./2. 1927 bzw. 26./9. 1927 beschlossen Erhöh. des Akt.-Kap. auf RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000; die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 500, Masch. u. Werkz. 8100, Mobil. u. Modelle 2, Kassa 1022, Warenbestand 5750, Debit. 72 951, Verlustvortrag 5285. – A.-K. 22 000, R.-F. 2200, Hyp. 3563, Kredit. 66 151, Interims-K. 12 696. Sa. M. 106 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 21 857, Unk., Frachten, Steuer- u. Abg.-K. 8983, Löhne- u. Gehälter 28 631, Abschr. 1100, Gewinn 3856. – Kredit: Haus- ertrags-K. 3842, Gewinn- u. Verlust-K. 60 586. Sa. RM. 64 428. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: C. Thielmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Müller, Bochum; Bergwerks-Dir. a. D. Alfred Lange, Oberstleutn. a. D. Albert Kahle, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg (Württemberg). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der früher von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren- berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Kapital: RM. 18 650. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 10 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 121 500 (1000:3) in 6075 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. beschl. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 186 500 auf RM. 18 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheckguth. 4, Immobil. 58 800, Masch. 6000, Werk- zeug 1. Mobil. 273, Kassa 166, Bankguth. 24. Debit. 7467, Waren 21 553, Eff. 67. – Passiva: A.-K. 18 650, Kredit. 72 104, Delkr. 3600. Sa. RM. 94 354. Dividenden 1923 – 1926: Je 0 %. Direktion: Georg Herrburger. Aufsichtsrat: Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. W. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc.,