5802 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Zahnräder in allen Grössen u. Aus- führungen. Arbeiterzahl ca. 220. Beteiligungen: Für den Vertrieb von Zahnrädern wurde 1928 die Derendorfer Zahn- räderfabrik H. Geiger G. m. b. H. gebildet (Kapital RM. 26 000) u. zwar mit dem Sitz in Düsseldorf, wo bisher dieselbe Firma als off. Handelsgesellschaft bestanden u. die in Derendorf gelegene Fabrik betrieben hat. Gelände u. Gebäude dieses Unternehmens sind an die Reichsbahn verkauft, die Einrichtungen zu einem wesentlichen Teil von der Ges. erworben und nach Hervest-Dorsten überführt worden. Hierselbst wird die Zahnrad- fabrikation für Rechnung der Dorstener Eisengiesserei fortgesetzt, der Vertrieb aber im Namen der ,„Derendorfer Zahnräderfabrik H. Geiger G. m. b. H.“ ausgeführt. Kapital: RM. 600 000, u. zwar in 354 Aktien zu RM. 150 u. 1823 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 354 000. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 2 400 000 in 354 Aktien zu M. 600 u. 1823 zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Lt. Bek. v. Okt. 1929 werden die Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht (Frist 31./1. 1930). Dawesbelastung: RM. 122 500. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov./Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 188 000, Masch. 177 000, Geräte 20 000, Modelle 1, Wechsel 105 740, Kassa 1207, Debit. 209 104, Beteilig. 26 000, Wert der Vorräte 136 169. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div. 270, Kredit. 228 264, Gewinn 54 688. Sa. RM. 943 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 419, Gewinn 54 688 (davon: Vergütung an A.-R., Vorstand u. Beamte 9820, Div. 36 000, Vortrag 8868). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 13 865 Brutto-Fabrikations-Gewinn 98 242. Sa. RM. 112 107. Dividenden 1912/13–1928/29: 25, 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Kurs Ende 1923 –1929: In Düsseldorf: 14, 30, 110, 117, 107, 105, 108 %; in Essen: 14, –, 110, 120, 107, 105, – %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt, Wesel; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Stein, Recklinghausen; Bankier Bernard Randebrock, Naum- burg a. S.; Fabrikbes. Aloys Reygers, Bocholt; Gust. Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Münster: Dresdner Bank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock; Dorsten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft Hirschberg i. Rsgb., Starkehoffmannstr. 16. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. Zweck: Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs- betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen, Vertrieb der von der Maschinenbau-A.-G. vorm. Starke & Hoffmann ausgeführten Anlagen für Mälzereiein- richtungen, Pumpmaschinen für Rein- u. Schmutzwasser, Absperrschieber usw., welche Abteilungen seit Öktober 1925 von der Berl. A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.), Charlottenburg, auf die Maschinenbau A.-G. vormals Starke & Hoffmann, als Stammunternehmen übergegangen sind. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 80 % des A.-K. der Ges. sind im Besitz der Maschinenbau Akt.-Ges. vormals Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Rsg. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6.; bis 1925 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 4900, Büro-Utensil. 1, Kassa 7, Debit. 41 579. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 779, Hyp. 1487, Gewinn 221. Sa. RM. 52 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100, Handl.-Unk. 10 268, Steuern 856, Gewinn 221. Sa. RM. 11 446. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 11 446. Dividenden: 1923–1925: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %. 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt, Hirschberg i. Rsg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg i. Rsg.; Fabrik-Dir. Paul Niepel, Zillerthal-Erdmannsdorf i. R.; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin: Konsul Dr. Hermann Dzialas, Breslau. 3 Zahlstellen: Hirschberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―――― * ――