― 5804 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg (Saar). Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 600 000. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 15./12. 1925 be- schloss, das A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Lt. Bilanz am 31./12. 1927 ist das Kapital auf Fr. 600 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 22 942, Postscheck 1135, Bank 61 892, Debit. 165 388, Waren 134 072, Grundstück u. Geb. 262 833, Masch. 247 572, Werkzeug u. Geräte 122 390, Modelle 32 221, Mobil. 4755, (Kaution 7500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 127 860, Kredit. 151 206, Wechselverbindlichkeiten 112 005, Gewinn 4130, (Xvale 7500). Sa. Fr. 1 055 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 286, Betriebs-Unk. 250 638, Handl.- Unkosten 174 230, Kursdifferenzen 4541, Abschr. 91 040, Gewinn 4130. Sa. Fr. 618 867. – Kredit: Fabrikationsgewinn Fr. 618 867. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Paul Reith. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Richard Weber, Homburg; Rentier Aug. Reiss, Saarbrücken; Prof. Karl Köhler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pumpen Akt.-Ges. in Homburg (Saar), Industriegelände. (Société Sarroise de Construction de Fompes.) Gegründet: 31./3. 1924. Kapital: Fr. 1 000 000 in 625 Akt. Lit. A zu Fr. 1000 u. 750 Aktien Lit. B zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 295 044, Fabrikgeb. 306 861, Wohnhaus 376 021, Einricht. 264 190, Modell 170 361, Waren 1 081 566, Kassa 1658, Aussenstände 865 060, Verlust-Vortrag aus 1927 abzügl. Gewinn 1928 394 219. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 2 754 984. Sa. Fr. 3 754 984. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Otto Kühborth, Frankenthal. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Klein, Frankenthal; Dir. August Schmidt, Saarbrücken; Wilhelm Trinler, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schwinn A.-G. in Homburg (Saar), Bexbacher Str. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Die A.-G. ist aus der früheren off. Handelsges. Adolf Schwinn, Homburg a. Saar, hervorgegangen. Zweck: Gesenkschmiederei; Herstellung von Beschlagteilen für Waggons, Automobile u. Grubenwagen. Kapital: Fr. 1 250 000 in 625 Aktien zu Fr. 2000. Grossaktionäre: „Schmiedag“, Hagen i. W. (Vereinigte Gesenkschmieden-Aktien-Ge- Sellschaft). 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 1 764 179, Waren 1 709 623, Debit. u. Kassa 526 544. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000, Kredit. 2 544 935, Gewinn 55 411. Sa. Fr. 4 000 346. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Vorstand: P. Querfurt, Saarbrücken; E. Falkenroth, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. B. Seibert, Saarbrücken. Iäppische Fahrradindustrie, Horn in Lippe. Gegründet: 4./2. 1927; eingetr. 21./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahr- u. Motorrädern u. Teilen solcher Räder u. von Maschinen.