Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5805 Kapital: (Herabsetz. beschlossen.) RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 erhöht um RM. 150 000, zu 106 % begeben. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 15./6. 1929 soll das A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 220 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Weinhöbel, Berlin-Hohenneuendorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Gruben-, Eisenbahn- u. Postbedarf in Horrem, Bez. Köln. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die G.-V. v. 24./9. 1928 soll Firmenänder. in „Agep'-Aktiengesellschaft beschliessen. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Eisenkonstruktionen von Telegraphen- u. Starkstrom-Leitungen, Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grubenbedarfsartikel, Schmiedestücke, abnormale Schrauben aller Art nach Zeichnungen oder Mustern. Die Ges. hat die Herstell. von Postbedarf usw. zum grössten Teil aufgegeben u. zwar infolge geänderter Dispositionen der Reichspost. Das Unternehmen fabriziert jetzt in der Hauptsache Packpressen, sanitäre Artikel usw. Ein Teil der Anlagen der Ges. ist an die erst vor einiger Zeit gegründete Ges. „Metallchemie“ verpachtet worden. Kapital: RM. 50 100 in 46 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 40 u. 20 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 107 „ G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 205 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4100 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 50: 1 u. Erhöh. um RM. 46 000 in 46 St.-Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./12.–30. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Fabrikant Franz Gnacke, Horrem; kaufm. Leitung: Dir. R. Beckhaus, Köln- Bayenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln; Fritz Gilgen-Quadt, Berlin; Dr. Hans Nellessen, Aachen; Dir. Bruno Witting, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Speziali- täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss- eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Poterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Zentralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 500. Kapital: RM. 1 002 000 in 3340 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 31./10. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 402 000 durch Ausgabe von 1340 Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Akt. sind von der Klöckner Eisen A.-G., Duisburg, übern. worden, mit der Verpflicht., diese den Inhabern der alten Akt. im Verh. 3* 2 zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Es wurde ferner beschlossen, die noch vorhandenen 350 Akt. über je RM. 150 zus. legen zu 175 Akt. über je RM. 300. (Frist 17./2. 1930). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je RM. 300 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrik-, Lager- u. Wohngeb., Masch. u. Werkstattutensil. 347 000, Rohmaterial. 76 358, Halb- u. Fertigfabrikate 269 153, Schuldner 472 268, Wertp. 15 632, Kassa u. Wechsel 8378. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 83 385, Delkr. 3360, Gläubiger 441 712, Gewinn aus 1928/29: 70 334. Sa. RM. 1 198 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 320, Gewinn 70 334. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 29 474, Betriebsüberschuss 1928/29: 79 180. Sa. RM. 108 654. Dividenden: 1912/13– 1923/24: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 40, 0, 0 %; 1924/25–1928/29: 6, 6, 6. 6, 6 %. Direktion: Adolf Fischer, Herm. Kleinholz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Major a. D. Konrad v. Hartwig, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; August Pahl, Wesel. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Bocholt u. Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.