Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5807 Vertraglich ist vorgesehen, dass Karlsruhe für die abgegebene Quote von Hohenzollern Gegenaufträge anderer Art erhalten soll. Besitztum: Der in Karlsruhe, Wattstr. 1, geleg. Grundbes. umfasst ca. 121 553 qm, wovon ca. 48 000 qam bebaut sind. Er hat Gleisanschluss an den in nächster Nähe liegenden Güter- bahnhof u. Rheinhafen. An massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Wohnhaus in der Stadt, 1 Beamtenwohnhaus, 3 Verwalt.-Geb., 1 Arb.-Speisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 grosse Hallengeb. sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Die Fabrik ist eingerichtet für Eisen- u. Metallgiesserei, Dampfhammerschmiede, Kesselschmiede u. Werkstätten für Maschinenfabrikation. Die Produktion des Werkes erstreckt sich auf Lokomotivbau, Dampfmaschinenbau, Kesselbau) Bau hydraul. Maschinen, Kältemaschinen, Dieselmotoren, Traktoren. Eisenbahnbedarfsartikel aller Art, Eisenrohguss u. Metallrohguss. Eine elektr. Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwend. Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos, wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 KW. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentrale dem Murgkraftwerk angeschlossen, wodurch vermittels zweier Umformer insges. 510 KW. elektr. Energie bezogen werden kann. Etwa 890 Angest. u. Arb. (Mitte 1928). Beteiligungen: Die Ges. gehört an: dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten, dem Verein der Metallindustriellen u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien. Die Ges. hat einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen mit der Motorenwerke Mannheim A.-G. vorm. Benz, Abteil. station. Motorenbau in Mannheim, deren Zweck die gemeinsame Herstell. von Motorpferden u. Gross-Diesel-Motoren ist u. dessen Dauer unbe- grenzt ist (kündbar erstmals zum 31./12. 1933). Die Ges. besitzt 100 % der Motor-Lokomotiv- Verkaufsgesellschaft m. b. H. „Baden“ in Karlsruhe. Kapital: RM. 2 782 000 in 27 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währung), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht auf M. 3 000 000. Weitere Erhöh. 1918–1923 auf M. 140 000 000 in 137 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 140 000 000 auf RM. 6 892 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 137 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Die G.-V. v. 27./7. 1927 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 6 850 000 auf RM. 2 740 000 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 50 zu einer neuen Aktie zu RM. 100. Der dadurch entstandene Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes, zur Bildung eines gesetzl. R.-F., zu Abschr. u. Rückst. Ferner wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf 8 St. ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 542 093, Geb. 2 619 827, Hof- u. Bahn- gleise 1, Mobilien 1, Kraftanl. 163 592, Werkzeugmasch. 578 722, Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allgem. Geräte 50 682, Werkz. 90 221, Modelle 120 596, Materialvorräte 520 555, in Arbeit befindl. Fabrikate 263 179, Barbestand 2174, Wechsel 118 597, Wertp. 14 219, Guth. aus lauf. Rechn. 1 465 428, (Bürgsch. 237 706), Verlust 514 754. – Passiva: A.-K. 2 782 000, R.-F. 274 000, Anzahl. 241 330, unerhob. Div. 2767, Fabriksparkasse 12 674, Warenschulden 551 196, Bankschuld 2 213 589, Akzepte 900 261, Rückstellungen 86 828, (Bürgschaften 237 706). Sa. RM. 7 064 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 34 892, Handlungs-Unk. 848 860, ordentl. Abschreib. u. Rückstell. 239 155. – Kredit: Betriebsüberschuss 128 723, Sonder- einnahme 479 430, Verlust-Vortrag 514 754. Sa. RM. 1 122 908. Kurs: Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950, 5020, 5.8, 3.70, 26.75, 48, 17 %; in Mannheim: 6, 3.5, 24, 47.5, 17 %; in Berlin Ende 1921–1927: 949, 5400, 5.5, 3⅝, 25, 47¾, 16.75 %. Amtl. Notiz in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1929 im Freiverkehr Mannheim: 35, 3 % u. Frankf. a. M.: 35, – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 10, 12, 12, 15, 15, 18, 10, 20, 30, 50 %, 1.G.-M. in Goldanl. (An Stelle von 40 St. Div.-Scheinen wird je 1 neue Aktie geliefert). 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %. 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %, 1 GM. (wie St.-Akt.). 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %. 1924–1928: 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Schmidt. Prokuristen: R. Hangs, R. Zimmermann, W. Grossmann, F. Kirchmeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Präs. der Handelskammer, Konsul u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Stellv. Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Staatssekretär a. D. Hermann Walther, Berlin; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Gen.-Dir. a D. Dr. e. h. Gustav Döderlein, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Ing. Karl Knörr, Eugen Hörmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe, Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk. u. Disconto- Ges., Veit L. Homburger, Straus & Cie.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bank- verein Fil. der Deutschen Bk. u. Disc.-Ges.