Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5809 Hanff & Co., Akt.Ges., Kassel. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Pechmann, Kassel, Kölnische Str. Am 6./10. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kassel. Cn Konkurs.) Unter Aufhebung der Anfang 1926 angeordneten Geschäftsaufsicht wurde am 10./5. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Justizrat Dr. Hahn, Kassel, Kölnische Str. 8. Das A.-K. ist verloren. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 16./4. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanhtgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberrheinische Metall-Industrie, Akt.-Ges., Kehl a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Zeitlinger in Kehl. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 23./6. 1926 It. Bekanntm. v. 6./7. 1926 aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges. in Liqu., Kempten. In der G.-V. v. 24./7. 1927 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Josef Prestel, Paul Föll, Kempten. Nach Mitteil. der Liqu. v. Dez. 1929 ist das ganze Geschäft s. Zt. veräussert worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kevelaerer Metallwerk, Akt.-Ges., Kevelaer. Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 19./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerblichen Metallwaren jeder Art. Ins- besondere bezweckt die Ges. die Anfertigung, den Handel u. die Verarbeitung von religiösen, Luxus- u. Reklameartikeln sowie von Galanteriewaren aus Metall, Glas, Marmor u. Holz. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1929 sollte über Herabsetzung des A.-K. um RM. 90 000 auf RM 60 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Lüske. 8 Aufsichtsrat: Vors. Hermann van Thiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohn & Kähler, Motoren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kiel, Kirchhofallee 46. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 2./12. 1925: Bohn & Kähler, Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung der früher unter der Firma Bohn & Kähler, offene Handelsgesellsch., bestehenden Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung von Motoren, Maschinen, Präzisionsapparaten aller Art sowie Giessereierzeugnissen in Eisen u. Metall u. die Übernahme von u. die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Unternehmungen sowie die Betätigung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000 von den Gründern zu 100 % übern., wobei die offene Handelsges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage von M. 7 996 000 erhielt. 1922 Erhöh. um M. 12 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt worden. Grossaktionär: Gräflich Schaffgott'sche Werke in Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 364