―――― 5810 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz., Modelle u. sonst. Anlagen 1 248 982, Aufwert.-Forder. 2100, Patente u. Lizenzen 16 089, Kassa u. Bank 7814, Wechsel 8094, Debit. 561 644, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 485 627, (Avale 17 000), Verlust 909 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Forder. 127 297, Akzepte 573 165, Banken 2 249 607, sonst. Kredit. 290 219, (Avale 17 000). Sa. RM. 4 240 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 138 112, Zs. u. Steuern 262 349, Abschr. 307 309, Verlustvortrag 336 672. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1 134 508, Verlustsaldo einschl. Vortrag 909 935. Sa. RM. 2 044 444. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Pape, Dr. Bündgens, Friedr. Wilh. Ashoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel; Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. Werner, Gleiwitz O.-S.; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Malente; Dir. Gustav Hilger, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrichsdorfer Werft Aktiengesellschaft in Liqu., Kiel. Die Ges. erlitt im Geschäftsjahr 1924/25 beim Bau von 5 Tankschiffen, die ihr von der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft zu Festpreisen in Auftrag gegeben worden waren, infolge der nicht nur ihr, sondern der ganzen Industrie periodisch auferlegten Lohn- steigerungen grosse Verluste. Die Erwartungen der Ges., dass sie auf Entgegenkommen bei den behördlichen Stellen rechnen durfte, wurden enttäuscht, so blieb ihr denn, um einen völligen Zusammenbruch des Unternehmens zu verhindern, nichts anderes übrig, als mit der Bestellerin der Neubauten eine Einigung über die Fertigstellung derselben zu treffen. Auf Grund dieser Einigung gewährte die D. A. P. G. die zur Fertigstellung ihrer Bauten über die vertraglichen Ratenzahlungen hinaus benötigten Beträge in Form eines langfristigen Darlehns. Einbegriffen sind dabei die zur Abdeckung ihrer gesamten Lieferantenschulden erforderlichen Beträge. Mit der Fertigstellung der Neubauten hörte aber die weitere Finan- zierung seitens der D. A. P. G. auf, und, da alle Versuche, Kredite zu erlangen, gescheitert sind, blieb kein anderer Ausweg, als die Ges. lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1926 zu liquidieren. Liquidator: Joh. Rix, Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Das gesamte A.-K. ist verloren. Die Warengläubiger werden durch die Einigung mit, der D. A. P. G. (s. weiter oben) voll befriedigt. Mit den übrigen Gläubigern ist ein Abkommen getroffen, das eine ruhi ge Liquidation ermöglicht. Der Liquidator wurde zum Verkauf der Werftanlagen sowie der Aktien der Kleinbahn Kieler Hafenbahn A.-G. u. der Vorräte ermächtigt. Der G.-V. v. 3./7. 1928 wurde die Schlussbilanz vorgelegt. Im Handelsregister wurde die Firma am 17./8. 1928 Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Fama''-Fahrzeug und Motoren-Gesellschaft, K.-G. a. A., Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Lt. Mitteil. des Amts- gerichts v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1928 ist keine Masse vorhanden, jedoch ist von interessierter Seite ein Zwangsvergleich in Aussicht genommen. Geboten werden nur wenige Prozent, u. es erscheint fraglich, ob der Vergleich angenommen wird. Die Mittel sollen aus einem noch schwebenden Prozess, der in der ersten Hälfte des Jahres 1929 zu Ende kommt, ent- nommen werden. Ut- Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1929 ist der Zwangsvergleich bestätigt. Die Gläubiger erhalten 5 %. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kieler Stahlwerk, Akt.-Ges. in Liqu., Kiel. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. wim. Hehn, Kiel, Walkerdamm 11. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Triebwagenbau Aktiengesellschaft, Kiel (Schliessfach 152/165). Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. jede andere Verwend. von Triebwagen, Triebwagenausrüst. u. zugehörigen Ersatzteilen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 100 000, Vorräte 1498, Debit. 487 822, Patente 10 000, Kassa, Bank u. bankähnl. Guth. 46 205. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 310 769, Gewinn 114 757. Sa. RM. 645 526.