―― ― ― ―――――――― *――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5813 (gegebenenfalls GM. 50 –60 000) gegenübersteht. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger fallen aus. Das Verfahren wurde 21./12. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt.-Ges. Köln in Köln, Mauritiuswall 81/83. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. A. Siepe & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ein am 16./8. 1928 eröffnetes gerichtliches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist durch Gerichtsbeschluss vom 2./10. 1928 nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleiches aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Fabrikant Joseph Siepe, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.“, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen Köln 51 981, do. Drolshagen 47 043, Kassa 428, Postscheck 4438, Debit. 108 736, Waren 54 867. – Passiva: A.-K. 90 000, Bank 61 756, Akzepte 26 693, Kredit. 72 830, Delkr. 1360, Gewinn 4854. Sa. RM. 267 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 22 979, Verwalt.-Kosten 91 307, Abschr. 4464. Delkr. 1360. Gewinn 4854. Sa. RM. 134 966. – Kredit: Waren RM. 134 966. Dividenden 1924– 1926: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. Stahlberg Akt.-Ges. für Metallwarenerzeugung in Köln. (In Konkurs.) Am 12./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Max Gruhn, Köln, Thürmchenswall 81. Auf nicht bevor- rechtigte Forder. waren ca. 6 % in Aussicht gestellt. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. des Konkursverwalters v. 26./1. 1928 sollte eine Abschlagsverteilung stattfinden. Die ver- fügbare Masse betrug RM. 52 600. Zu berücksichtigen waren RM. 1 759 375. Näheres darüber ist seitdem nicht bekannt geworden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. (In Konkurs.) Nachdem der Versuch des seit Ende 1925 unter Zahlungsschwierigkeiten leidenden Unternehmens, im Wege der Geschäftsaufsicht eine Sanierung vorzunehmen, gescheitert war, wurde am 15./6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rob. Gidion, Köln, Raschd.-Str. 8. In der Gläubiger- versamml. v. 3./7. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Aktiven ca. RM. 636 000 bei ca. RM. 270 000 bevorrechtigten u. RM. 215 000 nicht bevorrechtigten Forder. betragen. Die Aussichten für die Gläubiger hängen neben der Haltung des Haupthyp.-Gläubigers von den Chassislieferanten ab, die mit der Übernahme von Karosserien im Verzuge sind. Es wurde ein Gläubigerausschuss gewählt u. beschlossen, den Betrieb vorläufig unverändert fortzuführen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln-Mülheim vom 19./11. 1928 ist das Verfahren nach Schluss- termin aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb,. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.