5814 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wassmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft in Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg. Das am 9./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme des Vergleichs am 4./4. 1929 wieder aufgehoben. Gegründet: 12./11. 1927 mit Wirkung ab 26./10. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Gründer: Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co. G. m. b. H., Köln-Dellbrück; Ing. Franz Kurth, Köln-Dellbrück; Ing. Paul Kurth, Köln-Dellbrück; Robert Kurth, Hand bei Bergisch- Gladbach; Gebr. Kurth, Gerhard Schelcher, Köln-Dellbrück; Geschäftsführer Franz Willmann, Köln-Dünnwald; Rechtsanw. Willy Osswald, Jost Sassenberg, Köln. Die Firmen Alfred Wassmuth G. m b. H. & Co., Köln-Dellbrück, u. Gebr. Kurth, Köln-Dellbrück, bringen ihre bisher betriebenen Unternehm. mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Das Unternehmen der Firma Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co. ist mit einem Wert von RM. 20 000 angesetzt; die Ges. erhält Aktien im Nennwerte von RM. 20 000. Das Unternehmen der Fa. Gebr. Kurth ist mit einem Wert von RM. 96 000 angesetzt, sie erhält daher Aktien im Nennwert von RM. 96 000. Ferner bringen ein: Franz, Paul u. Robert Kurth gemeinsam die in Köln- Dellbrück, am Grafenmühlenweg 19, gelegenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden u. allem Zubehör zum Werte von RM. 72 000; sie erhalten hierfür Aktien zum Nennwert von je RM. 24 000. Der Rest des Grundkapitals wird in bar eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Alfred Wassmuth G m. b. H. & Co. G. m. b. H. bestehenden Ges. zum Bau von Belüftungs-, Befeuchtungs- u. Wetterfertiger Anlagen nach eigenen Patenten u. Abwicklung der unter der Firma Gebr. Kurth in Köln-Dellbrück bestehenden Automobilhandlung u. Werkstatt für Automobilreparaturen u. Apparatebau. Kapital: RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 300 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Ing. Franz Kurth. Prokuristen: Paul Kurth, Robert Kurth. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Dott, Köln-Mülheim; Jost Sassenberg, Köln; Geschäfts- führer Franz Willmann, Köln-Dünnwald; Prof. Dr. med. Dr. vet. Küster, Oberursel a. Taunus; Prof. Dr.-Ing. Siegl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wefers & Heiliger, Akt-Ges., Köln, Johannisstr. 64. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 20./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Weinand, Köln, Hohenzollernring 11. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 22./9. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufge- hoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. = Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges., Königsbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- ver walter: Rechtsanw. Justizrat Max Voigt, Kamenz, Zwingerstr. 20. Lt. dessen Mitt. v. 15./12. 1927 ist die Lage des Konkurses derart, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit noch nicht die bevorrechtigten Gläubiger volle Befriedig. erlangen werden, die nichtbevorrechtigten Forder. also leer ausgehen werden u. das gesamte A.-K. verloren sein wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pommernwerk Akt.-Ges., Kolberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zimmer, Kolberg, Baustr. 34. Es schwebt noch ein Prozess gegen den früheren A.-R. Die bevorrechtigten Forderungen, soweit sie nicht bestritten sind, sind gänzlich befriedigt. Auf die unbestrittenen, nicht bevorrechtigten Forderungen sind insgesamt 20 % ausgezahlt worden. Ein Verzeichnis der berücksichtigten anerkannten Forder. ist dem Amtsgericht Kolberg zur Einsicht der Beteiligten überreicht. Die Aktion. werden voraussichtlich leer ausgehen. Der Massebestand beträgt (Dez. 1929) noch ca. RM. 45 000. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.