Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5815 „Ali- Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Läqu. in Konstadt, O.-S. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Mania, Konstadt, O.-S. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Urbach & Co., Akt.-Ges. in Krüwmklerbrücke (Bezirk Düsseldorf). Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 10./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Carl Urbach & Co. zu Kräwinklerbrücke seit 1880 bestehenden Stahl- u. Hammerwerks sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäft ver wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Schuldner 140 463, Kassa, Bank usw. 12 898, Vorräte 139 485, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 9826, Warengläubiger 76 054, sonst. Gläubiger 100 639, Rückstell. 15 941, Reingewinn 40 388. Sa. RM. 292 849. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Unk. 416 180, Reingewinn 40 388. Sa. RM. 456 568. – Kredit: Rohgewinn RM. 456 568. Dividende 1927/28: ? %. Vorstand: Fabrikant OÖtto Urbach, Fabrikant Ernst Urbach. Prokurist: Kurt Haldenwang. Aufsichtsrat: Frau Therese Urbach, Frau Toni Urbach, Kräwinklerbrücke; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnindustrie-Aktiengésellschaft in Krefeld. Lt. Bekanntm. v. 24./12. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Maschinenfabrik Richard Haase, Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet: 12./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem unter der Firme Richard Haase betriebenen Handelsgeschäft. Zweck: Herstellung von Textilmaschinen sowie Handel mit diesen. Als Spezialität: Hochleistungswebstühle für Seiden-, Woll- u. Baumwollindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 60 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 450 Namen-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. bei event. Liqu. vor den St.-Akt. 60 % ihres Nominalbetrages voraus. Lt. G.-V.-B. vom 22./10. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsjahres. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassenbestände u. Guth. 1197, Debit. 152 661, Vorräte 180 176, Grundst., unbebaut 6500, Fabrikgeb. 30 905, Werkwohnhaus 9400, Masch. u. Anlagen 71 657, Geräte 10 980, Werkz. 7451, Modelle 1, Fahrzeuge 3355. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbipndlichkeiten 271 956, Darlehn 20 000, Anzahl. 5336, Delkr. 8630, transi- torische Posten 15 200, Gewinn 3164. Sa. RM. 474 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 19 174, Unk. 271 693, Abschr. 22 128, Gewinn 3164. Sa. RM. 316 161. – Kredit: Bruttogewinn RM. 316 161. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Richard Haase. Prokuristen: M. Wilke, H. Möskens, Ing. H. Heft. Aufsichtsrat: Fabrikant Ewald Siempelkamp, Fabrikant Eugen Siempelkamp, Karl Herrnkind, Krefeld; Bergassessor a. D. Giesecke, Bonn; Rechtsanw. Dr. Abels, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Krefeld, Obere Diessemer Str. 15. (Vormals Herm. Schroers, Masch.-Fabrik.) Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der Fabrik für moderne Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen, sowie zugehöriger Hilfsmaschinen aller Art, die Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. Kommanditierung anderer Werkzeugmasch.-Fabriken, Ausdehnung des Betriebs